Meta vor Gericht: Kippt jetzt der Abo-Zwang?
Zahlen oder Daten preisgeben – vor dieser Wahl stehen Nutzer von Facebook und Instagram seit Monaten. Doch dieses „Friss oder stirb“-Modell könnte bald Geschichte sein. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht nun juristisch gegen Meta ins Feld, um die umstrittene Praxis zu stoppen.
Hier erfahren Sie, was hinter der Klage steckt und welche Chancen sie hat.

Worum geht es genau?
Seit November 2023 stellt Meta seine Nutzer in der EU vor eine harte Entscheidung:
- Werbefrei für Geld: Ein monatliches Abo (ca. 10 bis 13 Euro) abschließen.
- Kostenlos gegen Daten: Den Dienst gratis nutzen, dafür aber einer umfassenden Nutzung der eigenen Daten für personalisierte Werbung zustimmen.
Gegen dieses „Pay-or-Consent“-Modell hat der vzbv beim Oberlandesgericht Köln eine Abhilfeklage eingereicht.
Die Vorwürfe der Verbraucherschützer
Die Verbraucherschützer halten die Pistole, die Meta den Nutzern auf die Brust setzt, für rechtswidrig. Die zentralen Kritikpunkte:
- Schein-Freiwilligkeit: Laut DSGVO muss eine Einwilligung freiwillig erfolgen. Wer die App aber nutzen muss (aus sozialen oder beruflichen Gründen) und nicht zahlen kann oder will, wird laut vzbv zur Datenfreigabe gezwungen.
- Irreführung: Jahrelang warb Facebook mit „kostenlos und das wird es immer bleiben“. Dass Nutzer nun faktisch mit ihren Daten als Währung bezahlen müssen, um überhaupt Zugang zu erhalten, widerspreche diesem Versprechen.
- Undurchsichtigkeit: Es bleibe unklar, welche Datenmengen genau gesammelt werden, wenn man dem Tracking zustimmt.
Der Kern des Problems: Privatsphäre darf laut den Klägern kein Luxusgut sein, das man sich erkaufen muss. Das Recht auf Datenschutz dürfe nicht vom Geldbeutel abhängen.
Was ist eine Abhilfeklage?
- Dies ist keine normale Klage, sondern das schärfste Schwert im deutschen Verbraucherschutz. Sollte der vzbv gewinnen, kann das Gericht Meta direkt verpflichten, die Praxis abzustellen oder Entschädigungen zu leisten. Nutzer müssten ihre Rechte dann nicht mehr einzeln einklagen.
Das Ziel ist eindeutig: Das „Abo-oder-Daten“-Modell soll in seiner jetzigen Form verboten werden.
Fazit: Ein Urteil mit Signalwirkung
Der Ausgang des Verfahrens wird wegweisend für das gesamte Internet in Europa sein. Kippt das Gericht das Modell, müssten viele Online-Plattformen ihre Strategie ändern. Bis zu einem endgültigen Urteil ist jedoch Geduld gefragt.
Beliebte Beiträge
Kaufberatung Monitore: Warum 4K im Büro oft ein teurer Fehler ist
Gestochen scharf oder unleserlich klein? Viele greifen im Büro automatisch zu 4K, doch das ist oft ein teurer Irrtum. Skalierungsprobleme und hohe Hardware-Last stören den Workflow. Lesen Sie, warum 27 Zoll mit WQHD der wahre „Sweet Spot“ für maximale Produktivität ist.
KI statt Klicks: Wie Google die Flugsuche revolutionieren will
Google integriert KI (Gemini) tief in die Flugsuche. Statt starrer Filter versteht die KI komplexe Anfragen und plant ganze Reisen. Das spart Zeit, liefert personalisierte Optionen und ersetzt mühsames Vergleichen von Flügen und Hotels.
Die Abo-Falle: Wie Netflix, Spotify & Co. uns unbemerkt arm machen
Kleine Abos, große Kosten: "Subscription Creep" leert Ihr Konto. Viele zahlen Hunderte Euros unbemerkt für Dienste, die sie nicht nutzen. Verstehen Sie die Psychologie der Abo-Falle und lernen Sie, mit einem 3-Schritte-Audit die Kontrolle zurückzugewinnen.
Meta vor Gericht: Kippt jetzt der Abo-Zwang?
Wer Facebook werbefrei will, muss zahlen – oder umfassendem Tracking zustimmen. Gegen dieses Modell läuft nun eine Abhilfeklage. Kippt der Abo-Zwang vor Gericht? Erfahren Sie, warum Verbraucherschützer die Praxis für illegal halten und was das für Nutzer bedeutet.
Nvidia vor dem Showdown: Insider verkaufen – Platzt jetzt die KI-Blase?
Nvidia vor den Schicksals-Zahlen: Insider wie Peter Thiel verkaufen massiv Aktien. Ist der KI-Hype vorbei oder bietet der Dip Chancen? Aktuelle Analyse.
Der Temu-Effekt: Wie Glücksräder & Billig-Deals uns süchtig machen
Temu & Shein sind mehr als Shops – sie sind Casinos. Sie nutzen 'Gamification' (Glücksräder, Countdowns) und App-Zwang (Push-Nachrichten), um Ihr Gehirn zu kapern. Verstehen Sie die Psychologie, die Sie zum Impulskauf zwingt, und lernen Sie, wie Sie widerstehen.






















