KI-Videos selbst machen: Der 5-Minuten-Guide
Von der Text-Idee zum fertigen Clip: So einfach geht’s (auch ohne Vorkenntnisse!)
Stellen Sie sich vor, Sie tippen einen Satz – „Ein Corgi hält eine Keynote auf einer Tech-Konferenz im Stil eines Pixar-Films“ – und Sekunden später sehen Sie genau diese Szene als fertiges Video.
Was nach teurer Magie klingt, ist jetzt für jeden von uns Realität. Sie brauchen keine Kamera, kein Schnittprogramm und kein Filmteam. Alles, was Sie brauchen, ist eine Idee und diesen Guide.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit sofort verfügbaren Tools wie Runway und Pika in wenigen Minuten Ihr erstes eigenes KI-Video erstellen.

Ihre 1-Minuten-Vorbereitung
Vergessen Sie Technik-Angst. Um loszulegen, brauchen Sie nur drei Dinge:
- Eine Idee: (z. B. „Ein Astronaut reitet auf einem Schmetterling durch den Saturnring“)
- Einen Webbrowser: (Chrome, Firefox, Safari – was Sie gerade nutzen)
- Einen (meist kostenlosen) Account: Die beliebtesten Plattformen bieten kostenlose Testversionen oder „Credits“ (Guthaben) für den Sofort-Start.
Ihr erstes KI-Video in 3 Minuten
Das Grundprinzip ist bei fast allen Tools identisch und unglaublich simpel.
Schritt 1: Das Tool wählen (Ihr digitales Studio)
Für den schnellen Start gibt es zwei klare Empfehlungen, die sofort verfügbar sind. (Tools wie OpenAI’s Sora oder Google Veo sind noch nicht öffentlich zugänglich).
- Ideal für: Einsteiger, die eigene Fotos zum Leben erwecken wollen oder sehr ästhetische, filmische Clips suchen. Sehr einfache Bedienung.
- Ideal für: Den „Alleskönner“-Ansatz. Es kann Text-zu-Video, Bild-zu-Video und ändert sogar den Stil bestehender Clips. Eine ganze Video-Suite im Browser.
Entscheidung: Wählen Sie für den ersten Test einfach eines davon und registrieren Sie sich kostenlos.
Schritt 2: Der „Prompt“ (Ihre Regieanweisung)
- Der „Prompt“ ist Ihr Befehl an die KI. Hier ist „präzise“ wichtiger als „lang“. Ein guter Prompt ist der Schlüssel zu einem guten Video.
Die magische Formel für gute Prompts:
- Subjekt: Wer oder was? (Eine Katze im Anzug)
- Aktion: Was tut es? (trinkt einen Espresso)
- Ort / Kontext: Wo? (in einem Pariser Straßencafé)
- Stil & Kamera: Wie soll es aussehen? (filmischer Stil, Nahaufnahme, 8K, hyperrealistisch, im Stil eines 90er-Jahre-Anime)
Beispiel:
- Schlechter Prompt: Hund am Strand
- Guter Prompt: Eine realistische Nahaufnahme (close-up) eines glücklichen Golden Retrievers, der bei Sonnenuntergang in Zeitlupe einen nassen Sandstrand entlangrennt, Wassertropfen fliegen, filmischer Stil.
Schritt 3: Generieren, Prüfen, Download
- Tippen Sie Ihren Prompt ein und klicken Sie auf „Generieren“. Die KI braucht nun (je nach Tool) zwischen 30 Sekunden und wenigen Minuten, um Ihren 3-5 Sekunden langen Clip zu „rendern“.
- Nicht zufrieden? Ändern Sie einfach ein Wort im Prompt (z. B. den Stil oder die Aktion) und generieren Sie neu.
- Guter Anfang? Nutzen Sie die „Extend“-Funktion, um den Clip um weitere Sekunden zu verlängern.
- Perfekt? Klicken Sie auf „Download“.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben soeben in unter 5 Minuten Ihr erstes KI-Video produziert.
Die besten KI-Video-Tools im direkten Vergleich
| Tool | Entwickler | Verfügbarkeit | Hauptstärke / Ideal für | Kostenmodell | Quelle |
|---|---|---|---|---|---|
| OpenAI Sora | OpenAI | Privat / Geschlossen. (Nur für ausgewählte Partner & „Red Teamer“) | Photorealismus & Kohärenz. Erzeugt komplexe, bis zu 60s lange Szenen mit erstaunlichem Weltverständnis. | N/A (Noch nicht veröffentlicht) | Link |
| Google Veo | Privat / Geschlossen. (Nur via Warteliste in „VideoFX“ für ausgewählte Creator) | Filmische Qualität & Konsistenz. Direkter Konkurrent zu Sora, zielt auf über 60s lange, hochauflösende Clips ab. | N/A (Noch nicht veröffentlicht) | Link | |
| Runway (Gen-2) | Runway ML | Öffentlich verfügbar. | Die All-in-One-Suite. Ein komplettes KI-Video-Studio im Browser (Text-zu-Video, Video-zu-Video, KI-Radierer, Motion Control). | Freemium: Kostenlose Credits zum Start, danach Abo-Modelle. | Link |
| Pika | Pika Labs | Öffentlich verfügbar. | Ästhetik & Bild-Animation. Sehr beliebt, um statische Bilder zum Leben zu erwecken; bietet tolle Kamerakontrollen und eine „Lip-Sync“-Funktion. | Freemium: Kostenlose Credits zum Start, danach Abo-Modelle. | Link |
| Stable Video Diffusion | Stability AI | Open Source / Öffentlich. (Als Modell verfügbar & auf Plattformen integriert) | Anpassbarkeit (für Entwickler). Die Open-Source-Basis für viele Tools. Besonders stark in der Bild-zu-Video-Animation. | Kostenlos (bei lokaler Nutzung) / Credit-basiert auf Plattformen. | Link |
Welches Tool ist für Sie?
- Sora & Veo: Das sind die „Schwergewichte“ der Zukunft. Sie definieren, was bald möglich sein wird, sind aber aktuell nicht für Sie nutzbar.
- Runway & Pika: Das sind Ihre Werkzeuge für heute. Sie sind sofort verfügbar und perfekt, um mit der KI-Videoproduktion zu beginnen.
Starten Sie mit Pika, wenn Sie hauptsächlich statische Bilder animieren oder sehr stilisierte, kurze Clips suchen.
Wählen Sie Runway, wenn Sie eine komplette Werkzeugkiste brauchen, um Clips zu bearbeiten, zu kombinieren und mehr Kontrolle über die Bewegung zu haben.
Was Sie jetzt damit machen können
Einzigartige Social-Media-Posts: Erstellen Sie einen visuellen „Opener“ für Ihr nächstes TikTok oder Instagram Reel, den garantiert niemand sonst hat.
Eigene Fotos zum Leben erwecken: Animieren Sie ein statisches Bild. Lassen Sie die Wolken in Ihrem letzten Urlaubsbild ziehen oder das Wasser im See leicht kräuseln.
Personalisierte (und lustige) Grüße: Erstellen Sie einen animierten Geburtstagsgruß („Ein Bär spielt Trompete auf dem Mond, um dir zu gratulieren“).
Kurzer Realitäts-Check
Die Technologie ist magisch, aber (noch) nicht perfekt.
Das sollten Sie wissen:
- Seltsame Hände & Gesichter: KI hat oft Probleme mit der Konsistenz, besonders bei Händen (plötzlich 6 Finger) und Gesichtern (die sich leicht verändern).
- Kosten & „Credits“: Die kostenlosen Versionen sind super zum Testen. Sie geben Ihnen ein „Credit“-Guthaben. Wenn dieses aufgebraucht ist, müssen Sie entweder warten oder ein Abo abschließen.
- Verantwortung: Nur weil Sie können, heißt das nicht, dass Sie sollten. Erstellen Sie niemals irreführende Videos von echten Menschen (Deepfakes) oder gefälschte Nachrichten.
Fazit: Sie sind jetzt der Regisseur
KI-Videogenerierung ist kein Zukunfts-Hype mehr, sondern ein unglaublich zugängliches Werkzeug. Sie müssen nicht mehr lernen, wie man eine Kamera hält oder Software bedient.
Sie müssen nur noch lernen, Ihre Fantasie in Worte zu fassen.
Beliebte Beiträge
Internet, Telefon & TV: Die besten Komplettpakete
Internet, TV & Telefon aus einer Hand? Wir vergleichen die Komplettpakete von Telekom, Vodafone, O2 & 1&1. Wer punktet bei Speed, TV-Komfort (MagentaTV vs. GigaTV) und Preis? So finden Sie das beste Triple-Play-Angebot für Ihre Adresse.
Wie wir alle Google zu unserem Monopolisten gemacht haben
Googles Monopol ist hausgemacht – von uns. Wir wählten die überlegene Suche, "gratis" Dienste wie Gmail & Maps und ignorierten die Konkurrenz. Im Tausch für Bequemlichkeit gaben wir unsere Daten und schufen den Monopolisten selbst.
Das HBO-Portfolio zerbricht: Was Sky-Kunden 2026 verlieren
Sky & WOW verlieren 2026 die exklusiven HBO-Rechte, da HBO Max in Deutschland startet. Neue Top-Serien wie die "Harry Potter"-Serie laufen künftig exklusiv bei Max. Überraschend: Laufende Hits wie "House of the Dragon" bleiben Sky-Kunden erhalten. Alle Details zur neuen Streaming-Lage.
Warum die Streaming-Zersplitterung nur einen Verlierer kennt
Die goldene Streaming-Ära ist vorbei. Netflix, Disney+, Sky & bald HBO Max zersplittern den Markt. Die Folge: Abo-Müdigkeit, steigende Kosten und Frust statt Komfort. Warum der Kunde der große Verlierer dieser Entwicklung ist.
Medistar in der Arztpraxis: Warum die IT oft streikt
Wenn Medistar in der Praxis streikt, liegt es oft an der IT-Infrastruktur. Wir beleuchten die häufigsten Probleme (Server, Netzwerk, TI-Anbindung) und zeigen, was Ärzte tun können: von der Optimierung der Hardware bis zum Wechsel auf moderne PVS-Alternativen wie Cloud-Systeme.
Training Data Liability: Tech-Aktien im freien Fall
Der KI-Boom steht auf wackeligen Füßen. "Training Data Liability" (Haftung für Trainingsdaten) wird zum Top-Risiko. Urheberrechtsklagen & DSGVO-Strafen bedrohen die Geschäftsmodelle der Tech-Giganten. Warum der Markt jetzt panisch reagiert.






















