MS Office Training
MS Office Training

Office, Karriere und Technik Blog

Office, Karriere und Technik Blog

Anzeige

KI statt Klicks: Wie Google die Flugsuche revolutionieren will

Wer kennt es nicht? Die Suche nach dem perfekten Flug gleicht oft einer mühsamen Schnitzeljagd. Man jongliert mit einem Dutzend offener Browser-Tabs, vergleicht Preise auf Google Flights, Skyscanner und den Airline-Websites, prüft Reisedaten im Kalender und sucht parallel nach Hotels. Dieser Prozess ist zeitaufwendig, unübersichtlich und oft frustrierend.

Genau dieses Problem will Google nun mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lösen. Die Integration von fortschrittlicher generativer KI – bekannt durch Modelle wie Gemini – in die Kern-Suchmaschine soll die Art und Weise, wie wir Reisen planen, von Grund auf verändern.

Flugsuche mit Google Gemini

Themenübersicht

Anzeige

Das Problem: Starre Filter statt echter Bedürfnisse

Traditionelle Flugsuchmaschinen, einschließlich des bisherigen Google Flights, sind im Grunde starre Datenbankabfragen. Sie funktionieren hervorragend, wenn man bereits genau weiß, von wo nach wo man an welchem Datum fliegen möchte.

Doch die Realität der Reiseplanung ist oft komplexer. Nutzer haben Wünsche wie:

  • „Ich suche einen Flug für ein verlängertes Wochenende im Mai nach Südeuropa, wo es schon warm ist, Abflug Freitag nach 17 Uhr.“
  • „Finde mir die günstigste Woche für einen 10-tägigen Trip von Frankfurt nach Tokio im Herbst.“
  • „Welche Flüge gibt es zu den griechischen Inseln, die maximal einen Stopp haben und unter 400 € kosten?“

Solche vagen, kontextabhängigen Anfragen überfordern klassische Suchmasken. Der Nutzer muss selbst mühsam einzelne Ziele und Daten durchprobieren.

Die Lösung: Der intelligente Reiseassistent

Hier setzt Googles KI-Offensive an. Statt den Nutzer nur auf eine Liste von Links (die „10 blauen Links“) oder zu Google Flights weiterzuleiten, soll die KI die Anfrage im Kontext verstehen und die Recherchearbeit abnehmen.

Dieses „Search Generative Experience“ (SGE) genannte System agiert als proaktiver Assistent.

1. Verständnis natürlicher Sprache: Der Nutzer kann seine Anfrage als normalen Satz formulieren. Die KI versteht die Intention hinter der Suche – „warm“, „verlängertes Wochenende“, „günstigste Woche“.

2. Aggregation statt Verlinkung: Die KI durchsucht im Hintergrund nicht nur Flugdatenbanken, sondern auch Hotelinformationen, Wetterdaten und sogar Aktivitätsempfehlungen. Sie kombiniert diese Informationen zu einer kohärenten Antwort.

3. Die KI als Planer: Stellt man eine komplexe Anfrage, liefert die KI nicht nur einen einzelnen Flug, sondern einen Vorschlag.

  • Beispiel-Antwort der KI: „Für ein warmes Wochenende im Mai in Südeuropa sind Lissabon und Sevilla gute Optionen. Flüge nach Lissabon sind am zweiten Maiwochenende günstiger (ca. 220 €), mit Abflügen am Freitagabend, die Ihren Kriterien entsprechen. Sevilla ist etwas wärmer, die Flüge kosten aber rund 280 €. Hier sind die besten Flugoptionen für beide Ziele…“

Was bedeutet das für Nutzer und die Branche?

Für Reisende ist der Nutzen offensichtlich:

  • Zeitersparnis: Die KI übernimmt die mühsame Recherche und den Vergleich verschiedener Optionen.
  • Inspiration: Nutzer, die noch kein festes Ziel haben, erhalten schneller maßgeschneiderte Vorschläge.
  • Ganzheitliche Planung: Die Suche verbindet Flüge direkt mit passenden Hotels und Aktivitäten.

Für die Reisebranche, insbesondere für Online-Reisebüros (OTAs) und Vergleichsportale, bedeutet dies jedoch massiven Druck. Wenn Google die „perfekte Reise“ direkt auf der Suchergebnisseite zusammenstellt, entfällt für den Nutzer der Grund, auf Kayak, Momondo oder Expedia zu klicken.

Googles Ziel ist klar: Die Nutzer sollen die Google-Suche nicht mehr verlassen müssen, um ihre Reise zu planen. Die Flugsuche wird vom manuellen „Suchen“ zum interaktiven „Fragen“ – ein Dialog mit einem digitalen Reiseberater, der alle relevanten Daten sofort zur Hand hat.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

1811, 2025

Kaufberatung Monitore: Warum 4K im Büro oft ein teurer Fehler ist

18th, November, 2025|Kategorien: Homeoffice, E-Commerce / Finanzen, Produkttests|Schlagwörter: , , |

Gestochen scharf oder unleserlich klein? Viele greifen im Büro automatisch zu 4K, doch das ist oft ein teurer Irrtum. Skalierungsprobleme und hohe Hardware-Last stören den Workflow. Lesen Sie, warum 27 Zoll mit WQHD der wahre „Sweet Spot“ für maximale Produktivität ist.

1811, 2025

KI statt Klicks: Wie Google die Flugsuche revolutionieren will

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Gemini, Google, Künstliche Intelligenz|Schlagwörter: , , |

Google integriert KI (Gemini) tief in die Flugsuche. Statt starrer Filter versteht die KI komplexe Anfragen und plant ganze Reisen. Das spart Zeit, liefert personalisierte Optionen und ersetzt mühsames Vergleichen von Flügen und Hotels.

1811, 2025

Die Abo-Falle: Wie Netflix, Spotify & Co. uns unbemerkt arm machen

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Shorts & Tutorials, Streaming|Schlagwörter: , |

Kleine Abos, große Kosten: "Subscription Creep" leert Ihr Konto. Viele zahlen Hunderte Euros unbemerkt für Dienste, die sie nicht nutzen. Verstehen Sie die Psychologie der Abo-Falle und lernen Sie, mit einem 3-Schritte-Audit die Kontrolle zurückzugewinnen.

1811, 2025

Meta vor Gericht: Kippt jetzt der Abo-Zwang?

18th, November, 2025|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , |

Wer Facebook werbefrei will, muss zahlen – oder umfassendem Tracking zustimmen. Gegen dieses Modell läuft nun eine Abhilfeklage. Kippt der Abo-Zwang vor Gericht? Erfahren Sie, warum Verbraucherschützer die Praxis für illegal halten und was das für Nutzer bedeutet.

1811, 2025

Nvidia vor dem Showdown: Insider verkaufen – Platzt jetzt die KI-Blase?

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , |

Nvidia vor den Schicksals-Zahlen: Insider wie Peter Thiel verkaufen massiv Aktien. Ist der KI-Hype vorbei oder bietet der Dip Chancen? Aktuelle Analyse.

1811, 2025

Der Temu-Effekt: Wie Glücksräder & Billig-Deals uns süchtig machen

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Temu & Shein sind mehr als Shops – sie sind Casinos. Sie nutzen 'Gamification' (Glücksräder, Countdowns) und App-Zwang (Push-Nachrichten), um Ihr Gehirn zu kapern. Verstehen Sie die Psychologie, die Sie zum Impulskauf zwingt, und lernen Sie, wie Sie widerstehen.

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Anzeige
Von |2025-11-18T08:50:19+01:0018th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Gemini, Google, Künstliche Intelligenz|Tags: , , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben