MS Office Training
MS Office Training

Der Blog für digitale Kompetenz

Der Blog für digitale Kompetenz

   
Anzeige

KI-Schlagzeilen: Google & Microsoft in KI-Wettrennen um Talent, KI-gesteuerte Betrugsversuche nehmen zu

Dienstag 4. November 2025

Der Dienstag bringt weitere wichtige Entwicklungen in der KI-Welt. Während Technologieriesen wie Google und Microsoft im Kampf um Top-Talente aufrüsten, zeigt sich die Schattenseite der KI in Form zunehmender, immer raffinierterer Betrugsversuche.

Hier sind die wichtigsten KI-Neuigkeiten des Tages:

Google und Microsoft im harten Wettbewerb um KI-Talente

Der Kampf um die besten Köpfe in der Künstlichen Intelligenz eskaliert weiter. Laut aktuellen Branchenberichten überbieten sich Google und Microsoft gegenseitig mit Gehältern und Anreizen, um führende KI-Forscher und -Entwickler zu gewinnen.

Der Hintergrund: Beide Unternehmen investieren massiv in generative KI und streben danach, ihre Modelle und Anwendungen kontinuierlich zu verbessern. Hochqualifizierte KI-Experten sind jedoch rar und entscheidend für diesen technologischen Vorsprung.

Die Auswirkungen: Dieser Wettbewerb treibt die Gehälter in der KI-Branche in astronomische Höhen und macht es kleineren Unternehmen zunehmend schwer, im Talentpool mitzuhalten. Gleichzeitig beschleunigt er die Entwicklung neuer KI-Produkte und -Dienstleistungen, da die Unternehmen alles daransetzen, ihre Investitionen zu rechtfertigen.

Warnung vor zunehmenden KI-gesteuerten Betrugsversuchen

Sicherheitsexperten schlagen heute Alarm: Die Anzahl und Raffinesse von Betrugsversuchen, die durch Künstliche Intelligenz unterstützt werden, nimmt dramatisch zu.

Neue Methoden: Kriminelle nutzen fortschrittliche KI-Modelle, um überzeugendere Phishing-Mails zu erstellen, Deepfakes für Video- und Sprachanrufe zu generieren und sogar dynamische Betrugs-Szenarien zu inszenieren, die sich in Echtzeit an die Reaktionen der Opfer anpassen.

Beispiel Deepfake-Anrufe: Eine aktuelle Warnung des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) weist auf Fälle hin, bei denen Anrufe mit täuschend echten Stimmen von Familienmitgliedern oder Vorgesetzten gefälscht wurden, um an sensible Informationen oder Geld zu gelangen. Die KI kann Stimmprofile aus öffentlich zugänglichen Audioaufnahmen erstellen und diese für betrügerische Anrufe nutzen.

Was bedeutet das für Nutzer? Es ist wichtiger denn je, bei unerwarteten Anfragen per Mail, Telefon oder Messenger extrem wachsam zu sein. Im Zweifelsfall sollte man immer eine zweite Überprüfung über einen unabhängigen Kanal vornehmen (z.B. die Person direkt über eine bekannte Nummer anrufen).

KI optimiert Logistik: Schneller und effizienter durch intelligente Routenplanung

Auf der positiven Seite der KI-Anwendungen gibt es heute Meldungen aus der Logistikbranche. Mehrere große Logistikdienstleister integrieren nun KI-Systeme, um ihre Lieferketten und Routenplanungen zu optimieren.

Wie funktioniert es? KI-Algorithmen analysieren in Echtzeit riesige Datenmengen, darunter Verkehrsinformationen, Wetterbedingungen, Lieferfristen und Fahrzeugkapazitäten. Basierend darauf berechnen sie die effizientesten Routen und passen diese dynamisch an unvorhergesehene Ereignisse an.

Die Vorteile: Dies führt zu kürzeren Lieferzeiten, geringerem Kraftstoffverbrauch und einer Reduzierung der CO2-Emissionen. Zudem verbessert sich die pünktlichkeit von Lieferungen, was die Kundenzufriedenheit steigert. Ein Paradebeispiel dafür, wie KI reale, messbare Vorteile für Unternehmen und Umwelt schafft.

Anzeige

KI und Regulierung im Fokus

Die heutigen Meldungen spiegeln auch die anhaltende Debatte über die Regulierung von KI wider. Während der Talentkampf die Notwendigkeit von Innovation unterstreicht, zeigen die Betrugsfälle die dringende Notwendigkeit, Mechanismen zum Schutz der Bürger zu entwickeln. Die EU und andere Länder arbeiten weiterhin an Gesetzen, die sowohl die Entwicklung fördern als auch Missbrauch verhindern sollen.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

2610, 2025

Die besten Fernwartungstools für Windows und Mac

26th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen, Künstliche Intelligenz|Schlagwörter: , |

Welches Fernwartungstool ist das beste für Windows & Mac? Von TeamViewer über AnyDesk bis Splashtop: Wir vergleichen die Top-Lösungen für IT-Support und Home-Office. Finden Sie das Tool mit der besten Performance, Sicherheit und dem fairsten Preis-Leistungs-Verhältnis.

2510, 2025

Die Rabatt-Falle: Warum Supermarkt-Apps wie Lidl Plus & Co. uns nichts schenken

25th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen, Künstliche Intelligenz|Schlagwörter: , |

Supermarkt-Apps wie Lidl Plus locken mit Rabatten. Doch wir bekommen nichts geschenkt. Wir bezahlen mit unseren intimsten Einkaufsdaten. Diese Daten machen uns zum gläsernen Kunden. Der Handel nutzt sie, um unser Kaufverhalten zu analysieren und gezielt zu manipulieren.

2410, 2025

Wie die digitale Identität den Bürger zum Überwachungsobjekt macht

24th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, AutoGPT, ChatGPT, E-Commerce / Finanzen, Google, Karriere, Künstliche Intelligenz, LLaMa, TruthGPT|Schlagwörter: , , , |

Wir tauschen Privatsphäre gegen Bequemlichkeit. Unsere digitale Identität – von der e-ID bis zum Social Media Like – wird zum Werkzeug. Konzerne und Staat verknüpfen die Daten und machen den Bürger zum kalkulierbaren und transparenten Überwachungsobjekt.

2310, 2025

Vom Assistenten zum Agenten: Der Copilot von Microsoft

23rd, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, AutoGPT, ChatGPT, Excel, Homeoffice, Künstliche Intelligenz, LLaMa, Microsoft Office, Office 365, Outlook, PowerPoint, Teams, TruthGPT, Windows 10/11/12, Word|Schlagwörter: , , , |

Copilot wird erwachsen: Microsofts KI ist kein Assistent mehr, sondern ein proaktiver Agent. Mit "Vision" sieht er Ihren Windows-Desktop, in M365 analysiert er als "Researcher" Daten und in GitHub korrigiert er Code autonom. Das größte Update bisher.

2010, 2025

5 einfache Sicherheitsregeln gegen Phishing und Spam, die jeder kennen sollte

20th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, Homeoffice, Microsoft Office, Office 365, Software, Windows 10/11/12|Schlagwörter: , , , |

Täuschend echte Mails von Bank, DHL oder PayPal? Das ist Phishing! Datenklau & Viren sind eine tägliche Gefahr. Wir zeigen 5 simple Regeln (2FA, Passwort-Manager & Co.), mit denen Sie sich sofort & effektiv schützen und Betrüger erkennen.

1710, 2025

Nie wieder das Gleiche tun: So nehmen Sie ein Makro in Excel auf

17th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Excel, Homeoffice, Microsoft Office, Office 365|Schlagwörter: , , |

Genervt von repetitiven Aufgaben in Excel? Lernen Sie, wie Sie mit dem Makro-Rekorder Ihren ersten persönlichen "Magie-Knopf" erstellen. Automatisieren Sie Formatierungen und sparen Sie Stunden – ganz ohne zu programmieren! Hier geht's zur einfachen Anleitung.

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Von |2025-11-04T05:43:52+01:004th, November, 2025|Kategorien: Tägliche KI-News|Tags: , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben