MS Office Training
MS Office Training

Der Blog für digitale Kompetenz

Der Blog für digitale Kompetenz

   
Anzeige

Inkognito Modus Chrome und Firefox

Es gibt reichlich Gründe warum man möchte das die eigenen Internetaktivitäten geheim bleiben.

Gegenüber über Ihrem Internetprovider oder Suchmaschinen, und auch den meisten Webseiten funktioniert das in der Regel natürlich nicht. Da sind Sie häufig völlig durchsichtig, und es wird jede besuchte Webseite und Ihr Verhalten darauf gespeichert.

Beim Inkognito Modus im Browser geht es vielmehr darum besuchte Webseiten vor anderen Nutzern zu verbergen die den gleichen PC wie Sie verwenden (z.B. Familienmitglieder im Haushalt). Aber die Frage ist ob es sich hier nicht doch eher um ein Placebo handelt das Ihnen vermeintliche Anonymität vorgaukelt.

Inkognito Modus im Browser

Themenübersicht

Anzeige

Im Kern werden im Inkognito Modus zum einen Verläufe von besuchten Webseiten nicht gespeichert, bzw. nach Beendigung der Sitzung wieder gelöscht, und es werden während der Sitzung akzeptierte Cookies wieder entfernt. Es gibt allerdings unter Windows 10 einen relativ einfachen Befehl den man über die Kommandozeile eingeben kann, und in der dann alle gespeicherten Webseiten die angesurft wurden angezeigt werden.

Darunter befinden sich dann nicht nur die direkt angesteuerten Webseiten, sondern auch solche von denen im Hintergrund beispielsweise Werbeinhalte heruntergeladen wurden.

Inkognito Modus Chrome und Firefox

Es gibt reichlich Gründe warum man möchte das die eigenen Internetaktivitäten geheim bleiben.

Gegenüber über Ihrem Internetprovider oder Suchmaschinen, und auch den meisten Webseiten funktioniert das in der Regel natürlich nicht. Da sind Sie häufig völlig durchsichtig, und es wird jede besuchte Webseite und Ihr Verhalten darauf gespeichert.

Beim Inkognito Modus im Browser geht es vielmehr darum besuchte Webseiten vor anderen Nutzern zu verbergen die den gleichen PC wie Sie verwenden (z.B. Familienmitglieder im Haushalt). Aber die Frage ist ob es sich hier nicht doch eher um ein Placebo handelt das Ihnen vermeintliche Anonymität vorgaukelt.

Inkognito Modus im Browser

Themenübersicht

Anzeige

Im Kern werden im Inkognito Modus zum einen Verläufe von besuchten Webseiten nicht gespeichert, bzw. nach Beendigung der Sitzung wieder gelöscht, und es werden während der Sitzung akzeptierte Cookies wieder entfernt. Es gibt allerdings unter Windows 10 einen relativ einfachen Befehl den man über die Kommandozeile eingeben kann, und in der dann alle gespeicherten Webseiten die angesurft wurden angezeigt werden.

Darunter befinden sich dann nicht nur die direkt angesteuerten Webseiten, sondern auch solche von denen im Hintergrund beispielsweise Werbeinhalte heruntergeladen wurden.

1. Wie funktioniert der Inkognito Modus?

1. Wie funktioniert der Inkognito Modus?

Aktivieren lässt der Inkognito Modus sich denkbar einfach wie sich am Beispiel des meistverwendeten Browsers Google Chrome zeigt. Dazu gehen Sie einfach oben rechts ins Menü, und öffnen ein neues Inkognito Fenster.

Hier wird Ihnen auch gleich mitgeteilt das die von Ihnen besuchten Webseiten durchaus weiterhin für andere Webseiten, und Internetprovider sichtbar sind. Also völlig anonym sind Sie keinesfalls. Das nicht nur nicht der Verlauf der besuchten Webseiten, sondern auch keine Cookies gespeichert werden, merken Sie relativ schnell daran das Ihnen bei ständigem Surfen im Inkognito Modus keine relevante Werbung mehr angezeigt wird.

Siehe Abb.(klicken zum vergrößern)

Inkognito Modus Google Chrome

Denn die bezieht sich ja auf die Informationen die sich ansonsten in den gespeicherten Cookies befinden. Aber auch wenn Cookies speziell im Rahmen der DSGVO und der ePrivacy Verordnung schon fast als Teufelswerk bezeichnet wurden, so bieten diese nicht nur für Webseitenbetreiber mehr Möglichkeiten Ihre Angebote zu verbessern, sondern sie bringen auch dem Nutzer mehr Komfort beim Surfen im Web.

Die meisten von uns möchten sich sicherlich nicht jedesmal erneut in ihren Facebook, Amazon oder Google Account einloggen müssen. Aber dadurch das eben auch keinerlei Passwörter mehr gespeichert werden, wäre genau das die Folge wenn man ausschließlich im Inkognito Modus unterwegs ist. Der Inkognito Modus ist also eher für kleine Sessions gedacht die anderen Nutzern die auf den gleichen PC zugreifen können nicht alle besuchten Webseiten offen zu legen.

Aktivieren lässt der Inkognito Modus sich denkbar einfach wie sich am Beispiel des meistverwendeten Browsers Google Chrome zeigt. Dazu gehen Sie einfach oben rechts ins Menü, und öffnen ein neues Inkognito Fenster.

Hier wird Ihnen auch gleich mitgeteilt das die von Ihnen besuchten Webseiten durchaus weiterhin für andere Webseiten, und Internetprovider sichtbar sind. Also völlig anonym sind Sie keinesfalls. Das nicht nur nicht der Verlauf der besuchten Webseiten, sondern auch keine Cookies gespeichert werden, merken Sie relativ schnell daran das Ihnen bei ständigem Surfen im Inkognito Modus keine relevante Werbung mehr angezeigt wird.

Siehe Abb.(klicken zum vergrößern)

Inkognito Modus Google Chrome

Denn die bezieht sich ja auf die Informationen die sich ansonsten in den gespeicherten Cookies befinden. Aber auch wenn Cookies speziell im Rahmen der DSGVO und der ePrivacy Verordnung schon fast als Teufelswerk bezeichnet wurden, so bieten diese nicht nur für Webseitenbetreiber mehr Möglichkeiten Ihre Angebote zu verbessern, sondern sie bringen auch dem Nutzer mehr Komfort beim Surfen im Web.

Die meisten von uns möchten sich sicherlich nicht jedesmal erneut in ihren Facebook, Amazon oder Google Account einloggen müssen. Aber dadurch das eben auch keinerlei Passwörter mehr gespeichert werden, wäre genau das die Folge wenn man ausschließlich im Inkognito Modus unterwegs ist. Der Inkognito Modus ist also eher für kleine Sessions gedacht die anderen Nutzern die auf den gleichen PC zugreifen können nicht alle besuchten Webseiten offen zu legen.

2. Echte Sicherheit nur durch VPN

2. Echte Sicherheit nur durch VPN

Wenn Sie wirklich anonym im Netz unterwegs sein wollen, funktioniert das eigentlich nur durch die Verwendung eines VPN (Virtual Private Network). Hier verbinden Sie sich nicht über den üblichen Weg:

Ihr Computer – Internetprovider – Webseite

sondern:

Ihr Computer – Internetprovider – VPN Anbieter – Webseite

Es wird also über den VPN Anbieter eine Station dazwischen geschaltet, die den kompletten Internetverkehr zum einen anonymisiert, und zum anderen auch die übertragenen Daten zusätzlich für mehr Sicherheit verschlüsselt. Günstige und vor allem schnelle und zuverlässige VPN Anbieter sind beispielsweise:

Nord VPN
HideMyAss
Pure VPN

Die Kosten für solch einen VPN Dienst liegen in der Regel zwischen 2 – 3 Euro pro Monat. Für deutlich mehr Sicherheit im alltäglichen Internetverkehr sicherlich eine Investition die zu verschmerzen ist. Weitere Optionen um Anonymität bei Surfen zu haben, wären entweder die Nutzung eines Proxy Servers oder die Verwendung des TOR Browsers.

Wenn Sie wirklich anonym im Netz unterwegs sein wollen, funktioniert das eigentlich nur durch die Verwendung eines VPN (Virtual Private Network). Hier verbinden Sie sich nicht über den üblichen Weg:

Ihr Computer – Internetprovider – Webseite

sondern:

Ihr Computer – Internetprovider – VPN Anbieter – Webseite

Es wird also über den VPN Anbieter eine Station dazwischen geschaltet, die den kompletten Internetverkehr zum einen anonymisiert, und zum anderen auch die übertragenen Daten zusätzlich für mehr Sicherheit verschlüsselt. Günstige und vor allem schnelle und zuverlässige VPN Anbieter sind beispielsweise:

Nord VPN
HideMyAss
Pure VPN

Die Kosten für solch einen VPN Dienst liegen in der Regel zwischen 2 – 3 Euro pro Monat. Für deutlich mehr Sicherheit im alltäglichen Internetverkehr sicherlich eine Investition die zu verschmerzen ist. Weitere Optionen um Anonymität bei Surfen zu haben, wären entweder die Nutzung eines Proxy Servers oder die Verwendung des TOR Browsers.

3. Besuchte Webseiten in Windows 10 anzeigen

3. Besuchte Webseiten in Windows 10 anzeigen

Das nicht nur der Browser im Standard Modus, alle besuchten Webseiten (über Cookies) und selbstverständlich Ihr Internetprovider wissen welche Webseiten Sie wann besucht haben wissen wir bereits. Aber auch Ihr Betriebssystem speichert alle angesteuerten IP Adressen hinter welchen sich die besuchten Webseiten verbergen. Um sich diese unter Windows 10 anzeigen zu lassen gehen Sie wie folgt vor:

  • Klicken Sie unten links auf das Windows Symbol in der Taskleiste
  • Geben Sie dann CMD ein, und bestätigen mit Enter
  • Hier geben Sie folgende Kommandozeile direkt hinter C:/Users/Ihr Computer“ ein: ipconfig/displaydns

Dort befinden Sie sich dann in der Windows IP Konfiguration, in welcher die besuchten IP Adressen aufgelistet werden. Die Darstellung ist natürlich nicht so komfortabel wie die Anzeige des Browserverlaufs in Chrome oder Firefox, aber sie gibt ausreichend Aufschluss darüber welche IP Adressen, und damit Webseiten besucht wurden.

Die Verwendung eines VPN würde sie hier aber auch vor neugierigen Blicken einer technisch versierten Person schützen, da nur die IP Adresse des VPN Anbieters zum Vorschein kommen würde, alles was von da aus rein- und rausgekommen ist würde verborgen bleiben.

Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)

Windows 10 - IP Konfiguration

Das nicht nur der Browser im Standard Modus, alle besuchten Webseiten (über Cookies) und selbstverständlich Ihr Internetprovider wissen welche Webseiten Sie wann besucht haben wissen wir bereits. Aber auch Ihr Betriebssystem speichert alle angesteuerten IP Adressen hinter welchen sich die besuchten Webseiten verbergen. Um sich diese unter Windows 10 anzeigen zu lassen gehen Sie wie folgt vor:

  • Klicken Sie unten links auf das Windows Symbol in der Taskleiste
  • Geben Sie dann CMD ein, und bestätigen mit Enter
  • Hier geben Sie folgende Kommandozeile direkt hinter C:/Users/Ihr Computer“ ein: ipconfig/displaydns

Dort befinden Sie sich dann in der Windows IP Konfiguration, in welcher die besuchten IP Adressen aufgelistet werden. Die Darstellung ist natürlich nicht so komfortabel wie die Anzeige des Browserverlaufs in Chrome oder Firefox, aber sie gibt ausreichend Aufschluss darüber welche IP Adressen, und damit Webseiten besucht wurden.

Die Verwendung eines VPN würde sie hier aber auch vor neugierigen Blicken einer technisch versierten Person schützen, da nur die IP Adresse des VPN Anbieters zum Vorschein kommen würde, alles was von da aus rein- und rausgekommen ist würde verborgen bleiben.

Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)

Windows 10 - IP Konfiguration

3. Unser Fazit

3. Unser Fazit

Unter dem Strich betrachtet können wir sagen das der Inkognito Modus der unterschiedlichen Browser Hersteller zwar etwas mehr Anonymität schafft als es die Verwendung im Standard Modus macht, aber wer sich ein bisschen auskennt, und wissen möchte wo ein Nutzer im Netz unterwegs war, für den ist der Inkognito Modus eigentlich nur ein Stöckchen über das er springen muss.

Echte Sicherheit ist so wie alle Dienste von Wert nicht völlig kostenlos zu haben, bieten im Gegenzug aber einen deutlichen Zugewinn an Datenschutz und Privatsphäre. In Zeiten der zunehmenden Cyberkriminalität die eben nicht nur Unternehmen betrifft eine lohnende Investition.

Unter dem Strich betrachtet können wir sagen das der Inkognito Modus der unterschiedlichen Browser Hersteller zwar etwas mehr Anonymität schafft als es die Verwendung im Standard Modus macht, aber wer sich ein bisschen auskennt, und wissen möchte wo ein Nutzer im Netz unterwegs war, für den ist der Inkognito Modus eigentlich nur ein Stöckchen über das er springen muss.

Echte Sicherheit ist so wie alle Dienste von Wert nicht völlig kostenlos zu haben, bieten im Gegenzug aber einen deutlichen Zugewinn an Datenschutz und Privatsphäre. In Zeiten der zunehmenden Cyberkriminalität die eben nicht nur Unternehmen betrifft eine lohnende Investition.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

811, 2025

Das Geschäft mit Ihrer Inbox: Wer E-Mail-Adressen kauft, verkauft und was sie kosten

8th, November, 2025|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Ihre E-Mail-Adresse ist eine wertvolle Währung. Hacker verkaufen sie im Dark Web, Marketer zahlen für verifizierte Kontakte. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen des Handels, nennt konkrete Preise pro Datensatz und liefert Tipps, wie Sie verhindern, dass Ihre Daten zur Ware werden.

711, 2025

KI in Hollywood: Die stille Revolution der Traumfabrik

7th, November, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, AutoGPT, ChatGPT, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, LLaMa, TruthGPT|Schlagwörter: , |

KI in Hollywood ist mehr als nur De-Aging und VFX. Sie analysiert Drehbücher, optimiert Marketing und war zentraler Punkt der WGA- & SAG-AFTRA-Streiks. Erfahren Sie, wie KI die Traumfabrik revolutioniert – zwischen Effizienz, neuer Kreativität und der Sorge um Arbeitsplätze.

611, 2025

Das Herzstück der KI-Regulierung: Was ist das neue „AI-Büro“ der EU?

6th, November, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, AutoGPT, ChatGPT, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, LLaMa, TruthGPT|Schlagwörter: , |

Das neue EU AI-Büro (Europäisches KI-Büro) ist die zentrale Behörde zur Durchsetzung und Überwachung des AI Act. Es reguliert Hochrisiko-KI und Allzweck-KI-Modelle (GPAI), koordiniert die EU-Staaten und fördert vertrauenswürdige KI-Innovationen in Europa.

511, 2025

Das E-Rezept ist da: Wie es funktioniert und wo Ihre Daten sicher gespeichert sind

5th, November, 2025|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Wie funktioniert das E-Rezept? Lösen Sie es einfach per Gesundheitskarte (eGK) oder App ein. Erfahren Sie, wo Ihre Medikamenten-Daten gespeichert werden: Nicht auf der Karte, sondern hochsicher und verschlüsselt im E-Rezept-Fachdienst der Telematikinfrastruktur (TI).

3110, 2025

Mehr als nur ein Passwort: Warum die 2-Faktor-Authentifizierung heute Pflicht ist

31st, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Warum ist 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) heute Pflicht? Weil Passwörter durch Datenlecks & Phishing ständig gestohlen werden. 2FA ist die zweite, entscheidende Barriere (z.B. per App), die Angreifer stoppt – selbst wenn sie Ihr Passwort kennen. Schützen Sie sich jetzt!

3110, 2025

Vorsicht, Phishing: Ihr PayPal-Konto wurde eingeschränkt

31st, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Vorsicht vor der E-Mail "Ihr PayPal Konto wurde eingeschränkt". Kriminelle wollen mit dieser Phishing-Masche Ihre Login-Daten und Ihr Geld stehlen. Sie bauen Druck auf, damit Sie auf gefälschte Links klicken. Wir zeigen, wie Sie den Betrug sofort erkennen und was zu tun ist.

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Beliebte Beiträge

811, 2025

Das Geschäft mit Ihrer Inbox: Wer E-Mail-Adressen kauft, verkauft und was sie kosten

8th, November, 2025|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Ihre E-Mail-Adresse ist eine wertvolle Währung. Hacker verkaufen sie im Dark Web, Marketer zahlen für verifizierte Kontakte. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen des Handels, nennt konkrete Preise pro Datensatz und liefert Tipps, wie Sie verhindern, dass Ihre Daten zur Ware werden.

711, 2025

KI in Hollywood: Die stille Revolution der Traumfabrik

7th, November, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, AutoGPT, ChatGPT, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, LLaMa, TruthGPT|Schlagwörter: , |

KI in Hollywood ist mehr als nur De-Aging und VFX. Sie analysiert Drehbücher, optimiert Marketing und war zentraler Punkt der WGA- & SAG-AFTRA-Streiks. Erfahren Sie, wie KI die Traumfabrik revolutioniert – zwischen Effizienz, neuer Kreativität und der Sorge um Arbeitsplätze.

611, 2025

Das Herzstück der KI-Regulierung: Was ist das neue „AI-Büro“ der EU?

6th, November, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, AutoGPT, ChatGPT, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, LLaMa, TruthGPT|Schlagwörter: , |

Das neue EU AI-Büro (Europäisches KI-Büro) ist die zentrale Behörde zur Durchsetzung und Überwachung des AI Act. Es reguliert Hochrisiko-KI und Allzweck-KI-Modelle (GPAI), koordiniert die EU-Staaten und fördert vertrauenswürdige KI-Innovationen in Europa.

511, 2025

Das E-Rezept ist da: Wie es funktioniert und wo Ihre Daten sicher gespeichert sind

5th, November, 2025|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Wie funktioniert das E-Rezept? Lösen Sie es einfach per Gesundheitskarte (eGK) oder App ein. Erfahren Sie, wo Ihre Medikamenten-Daten gespeichert werden: Nicht auf der Karte, sondern hochsicher und verschlüsselt im E-Rezept-Fachdienst der Telematikinfrastruktur (TI).

3110, 2025

Mehr als nur ein Passwort: Warum die 2-Faktor-Authentifizierung heute Pflicht ist

31st, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Warum ist 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) heute Pflicht? Weil Passwörter durch Datenlecks & Phishing ständig gestohlen werden. 2FA ist die zweite, entscheidende Barriere (z.B. per App), die Angreifer stoppt – selbst wenn sie Ihr Passwort kennen. Schützen Sie sich jetzt!

3110, 2025

Vorsicht, Phishing: Ihr PayPal-Konto wurde eingeschränkt

31st, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Vorsicht vor der E-Mail "Ihr PayPal Konto wurde eingeschränkt". Kriminelle wollen mit dieser Phishing-Masche Ihre Login-Daten und Ihr Geld stehlen. Sie bauen Druck auf, damit Sie auf gefälschte Links klicken. Wir zeigen, wie Sie den Betrug sofort erkennen und was zu tun ist.

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Von |2023-06-29T07:51:50+02:007th, März, 2019|Kategorien: Datenschutz, Allgemein, E-Commerce / Finanzen, Homeoffice, Windows 10/11/12|
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben