Googles Albtraum: Perplexity wird zur Shopping-Maschine
Datum: 28. November 2025 Kategorie: Tech-News / E-Commerce
Perplexity AI hat im November 2025 den wohl aggressivsten Schritt seiner Unternehmensgeschichte vollzogen und eine klare Kampfansage an den Silicon-Valley-Riesen Google gesendet. Mit dem Launch der neuen Plattform „Perplexity Shopping“ wandelt sich das Unternehmen von einer reinen Antwortmaschine zu einer handfesten E-Commerce-Lösung. Das Kernstück dieser Strategie: Ein nahtloses Einkaufserlebnis, das den Nutzer nicht mehr auf Drittseiten weiterleitet, sondern den Kaufabschluss direkt im Chat ermöglicht.
In diesem Artikel wollen wir die aktuellen Entwicklungen bei Perplexity näher betrachten.

Der Wandel zur „Action Engine“
„Snap to Shop“ und visuelle Suche
Ergänzend zur Textsuche hat Perplexity seine visuellen Fähigkeiten massiv ausgebaut. Mit dem Feature „Snap to Shop“ können Nutzer ein Foto eines Produkts in der echten Welt machen. Die KI identifiziert das Objekt nicht nur, sondern sucht sofort nach dem günstigsten verfügbaren Angebot im Netzwerk und bietet den Sofortkauf an.
Warum das für Google gefährlich ist
Perplexity positioniert sich genau in der lukrativsten Nische des Internets: Der produktspezifischen Suche (kommerzielle Intent-Anfragen).
- Verlust von Ad-Revenue: Wenn Nutzer direkt in der KI kaufen, entfallen die Klicks auf Google Shopping Ads und gesponserte Links – Googles Haupteinnahmequelle.
- Neutrale Beratung: Im Gegensatz zu Amazon, das oft Eigenmarken und gesponserte Produkte priorisiert, bietet Perplexity eine neutralere „Pro & Contra“-Analyse basierend auf echten Nutzerreviews (z.B. aus Reddit).
Quellen
Die Informationen basieren auf den offiziellen Ankündigungen und Berichterstattungen von November 2025:
- Perplexity Official Blog: „Introducing Perplexity Shopping“ (Nov 2025)
- TechCrunch: „Perplexity partners with PayPal to launch one-click checkout“
- The Verge: „Perplexity is becoming a store: What the new AI shopping features mean for the web.“
- Bildmaterial: Google Banana Pro
Beliebte Beiträge
TCL Fernseher: Preis-Leistungs-Wunder oder billiger Kompromiss?
TCL lockt mit Kampfpreisen für riesige TVs. Doch taugen die 65-Zoll-Geräte mit Mini-LED wirklich etwas? Wir analysieren Stärken & Schwächen, lüften das Geheimnis hinter den niedrigen Preisen (CSOT) und zeigen im Vergleich mit Samsung & Sony, für wen sich der Kauf lohnt.
Gehaltsverhandlung führen: 5 Sätze, die du niemals sagen darfst
Ein falscher Satz kann dich Tausende Euro kosten. In der Gehaltsverhandlung lauern rhetorische Fallstricke. Wir zeigen dir, warum Sätze wie "Meine Miete ist gestiegen" tabu sind und wie du stattdessen professionell mit deinem Marktwert argumentierst.
Kaufberatung Monitore: Warum 4K im Büro oft ein teurer Fehler ist
Gestochen scharf oder unleserlich klein? Viele greifen im Büro automatisch zu 4K, doch das ist oft ein teurer Irrtum. Skalierungsprobleme und hohe Hardware-Last stören den Workflow. Lesen Sie, warum 27 Zoll mit WQHD der wahre „Sweet Spot“ für maximale Produktivität ist.
KI statt Klicks: Wie Google die Flugsuche revolutionieren will
Google integriert KI (Gemini) tief in die Flugsuche. Statt starrer Filter versteht die KI komplexe Anfragen und plant ganze Reisen. Das spart Zeit, liefert personalisierte Optionen und ersetzt mühsames Vergleichen von Flügen und Hotels.
Die Abo-Falle: Wie Netflix, Spotify & Co. uns unbemerkt arm machen
Kleine Abos, große Kosten: "Subscription Creep" leert Ihr Konto. Viele zahlen Hunderte Euros unbemerkt für Dienste, die sie nicht nutzen. Verstehen Sie die Psychologie der Abo-Falle und lernen Sie, mit einem 3-Schritte-Audit die Kontrolle zurückzugewinnen.
Meta vor Gericht: Kippt jetzt der Abo-Zwang?
Wer Facebook werbefrei will, muss zahlen – oder umfassendem Tracking zustimmen. Gegen dieses Modell läuft nun eine Abhilfeklage. Kippt der Abo-Zwang vor Gericht? Erfahren Sie, warum Verbraucherschützer die Praxis für illegal halten und was das für Nutzer bedeutet.





















