MS Office Training
MS Office Training

Der Blog für digitale Kompetenz

Der Blog für digitale Kompetenz

Amazon eero Pro 7

Anzeige

Datenauskunft gemäß DSGVO anfordern

Seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 haben Sie das Recht eine Datenauskunft von Unternehmen zu erhalten sofern diese Daten verarbeitet werden. Und da dies eigentlich immer in irgendeiner Form der Fall ist, dürfen Sie dieses Recht natürlich auch wahrnehmen. Grundsätzlich ist das zwar nichts wirklich neues, denn das alte BDSG war bislang schon recht streng.

Datenauskunft bei Ärzten und Unternehmen richtig anfordern

Themenübersicht

Anzeige

Mit der DSGVO wurden allerdings die Anforderungen an den Inhalt und Umfang nochmals erweitert. Nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO haben betroffene Personen (also Sie als die Person über welche Daten erhoben und verarbeitet werden) das Recht vom Verantwortlichen (jedes Unternehmen muss jemanden für diesen Bereich benennen) Auskunft darüber zu verlangen ob, und in welchem Umfang über sie personenbezogene Daten verarbeitet werden, und natürlich auch ob diese Daten zusätzlich an Dritte weitergegeben werden.

Datenauskunft gemäß DSGVO anfordern

Seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 haben Sie das Recht eine Datenauskunft von Unternehmen zu erhalten sofern diese Daten verarbeitet werden. Und da dies eigentlich immer in irgendeiner Form der Fall ist, dürfen Sie dieses Recht natürlich auch wahrnehmen. Grundsätzlich ist das zwar nichts wirklich neues, denn das alte BDSG war bislang schon recht streng.

Datenauskunft bei Ärzten und Unternehmen richtig anfordern

Themenübersicht

Anzeige

Mit der DSGVO wurden allerdings die Anforderungen an den Inhalt und Umfang nochmals erweitert. Nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO haben betroffene Personen (also Sie als die Person über welche Daten erhoben und verarbeitet werden) das Recht vom Verantwortlichen (jedes Unternehmen muss jemanden für diesen Bereich benennen) Auskunft darüber zu verlangen ob, und in welchem Umfang über sie personenbezogene Daten verarbeitet werden, und natürlich auch ob diese Daten zusätzlich an Dritte weitergegeben werden.

1. Welche Auskunftsrechte haben Sie?

1. Welche Auskunftsrechte haben Sie?

Das Auskunftsrecht gliedert sich dabei in zwei Stufen auf. Im ersten Schritt kann jeder Betroffene vom Verantwortlichen eine Auskunft darüber verlangen ob ganz generell personenbezogene Daten erhoben werden, und falls dies der Fall sein sollte muss der Betroffene über den Umfang der erhobenen Daten Auskunft geben.

Darüber hinaus muss der Verantwortliche auch die folgenden Informationen (Auszug) für Betroffene vorzuhalten:

  • Zweck der Datenverarbeitung
  • Kategorisierung von personenbezogenen Daten
  • Weitere Empfänger der personenbezogenen Daten
  • Speicherdauer der Daten
  • Aufklärung des Betroffenen über dessen Rechte auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Daten
  • Aufklärung des Betroffenen über das Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
  • Herkunft der Daten (sofern diese nicht bei der betroffenen Person direkt erhoben wurden)

Als Betroffener haben Sie also schon sehr umfangreiche Rechte darüber Informationen zu erhalten, welche Daten von Ihnen gesammelt und weiterverarbeitet werden. Sobald personenbezogene Daten auch in Drittländer außerhalb der EU übermittelt werden haben Sie zusätzlich das Recht über die im Zusammenhang mit der Datenübermittlung vereinbarten Garantien Auskunft zu erhalten.

Wichtig ist aber tatsächlich das es sich auch um personenbezogene und nicht anonymisierte Daten handelt. Denn in letzterem Fall würden Sie einfach eine Negativauskunft erhalten.

Das Auskunftsrecht gliedert sich dabei in zwei Stufen auf. Im ersten Schritt kann jeder Betroffene vom Verantwortlichen eine Auskunft darüber verlangen ob ganz generell personenbezogene Daten erhoben werden, und falls dies der Fall sein sollte muss der Betroffene über den Umfang der erhobenen Daten Auskunft geben.

Darüber hinaus muss der Verantwortliche auch die folgenden Informationen (Auszug) für Betroffene vorzuhalten:

  • Zweck der Datenverarbeitung
  • Kategorisierung von personenbezogenen Daten
  • Weitere Empfänger der personenbezogenen Daten
  • Speicherdauer der Daten
  • Aufklärung des Betroffenen über dessen Rechte auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Daten
  • Aufklärung des Betroffenen über das Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
  • Herkunft der Daten (sofern diese nicht bei der betroffenen Person direkt erhoben wurden)

Als Betroffener haben Sie also schon sehr umfangreiche Rechte darüber Informationen zu erhalten, welche Daten von Ihnen gesammelt und weiterverarbeitet werden. Sobald personenbezogene Daten auch in Drittländer außerhalb der EU übermittelt werden haben Sie zusätzlich das Recht über die im Zusammenhang mit der Datenübermittlung vereinbarten Garantien Auskunft zu erhalten.

Wichtig ist aber tatsächlich das es sich auch um personenbezogene und nicht anonymisierte Daten handelt. Denn in letzterem Fall würden Sie einfach eine Negativauskunft erhalten.

2. Kosten und Häufigkeit für Datenauskünfte

2. Kosten und Häufigkeit für Datenauskünfte

Sofern Sie eine Datenauskunft in einfacher Ausfertigung für sich selbst anfordern muss der Beauftragte des Unternehmens Ihnen diese Daten in jedem Fall kostenlos zukommen lassen. Benötigen Sie darüber hinaus Kopien für andere Personen kann das Unternehmen Ihnen diese in einem angemessenen Rahmen (welche sich in Höhe der normalen Verwaltungskosten bewegen) in Rechnung stellen.

Was die Häufigkeit der Datenauskünfte angeht so gibt das Gesetz hier aber keine klare Richtlinie aus, sondern besagt nur das betroffene Personen Ihr Recht auf Auskunftserteilung in angemessenen Abständen kostenfrei wahrnehmen können. Wenn Sie also einmal pro Woche eine Datenauskunft anfordern dann überspannen Sie den Bogen hier ganz sicher. Realistisch halten wir hier einen Zeitrahmen von einmal pro Jahr.

Sollten Sie sehr Häufig eine Datenauskunft anfordern kann der Verantwortliche des Unternehmens aufgrund von unbegründeten oder exzessiven Anfragen Ihnen diese verweigern, oder entsprechend in Rechnung stellen. Wie gesagt ist das alles (so wie viele Punkte der DSGVO) nicht eindeutig definiert.

Der Erwägungsgrund 63 der DSGVO besagt das Sie als betroffene Person Ihr Recht auf Auskunftserteilung in angemessenen Abständen kostenlos wahrnehmen können. Es gibt allerdings bei dem Auskunftsrecht auch einige Ausnahmen wozu beispielsweise der Fall zählt wenn Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Datenauskunft verletzt würden.

Sofern Sie eine Datenauskunft in einfacher Ausfertigung für sich selbst anfordern muss der Beauftragte des Unternehmens Ihnen diese Daten in jedem Fall kostenlos zukommen lassen. Benötigen Sie darüber hinaus Kopien für andere Personen kann das Unternehmen Ihnen diese in einem angemessenen Rahmen (welche sich in Höhe der normalen Verwaltungskosten bewegen) in Rechnung stellen.

Was die Häufigkeit der Datenauskünfte angeht so gibt das Gesetz hier aber keine klare Richtlinie aus, sondern besagt nur das betroffene Personen Ihr Recht auf Auskunftserteilung in angemessenen Abständen kostenfrei wahrnehmen können. Wenn Sie also einmal pro Woche eine Datenauskunft anfordern dann überspannen Sie den Bogen hier ganz sicher. Realistisch halten wir hier einen Zeitrahmen von einmal pro Jahr.

Sollten Sie sehr Häufig eine Datenauskunft anfordern kann der Verantwortliche des Unternehmens aufgrund von unbegründeten oder exzessiven Anfragen Ihnen diese verweigern, oder entsprechend in Rechnung stellen. Wie gesagt ist das alles (so wie viele Punkte der DSGVO) nicht eindeutig definiert.

Der Erwägungsgrund 63 der DSGVO besagt das Sie als betroffene Person Ihr Recht auf Auskunftserteilung in angemessenen Abständen kostenlos wahrnehmen können. Es gibt allerdings bei dem Auskunftsrecht auch einige Ausnahmen wozu beispielsweise der Fall zählt wenn Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Datenauskunft verletzt würden.

3. Datenauskunft anfordern (Musterformular)

3. Datenauskunft anfordern (Musterformular)

Um den Ablauf für Sie etwas einfacher zu gestalten stellen wir ein kostenloses Musterformular für eine Datenauskunft als PDF zur Verfügung. Diese können Sie entweder in Word einfügen um es weiter zu bearbeiten, oder Sie verwenden eine entsprechende PDF-Software dafür.

Übrigens:
Wir sammeln von Ihnen grundsätzlich keine personenbezogenen Daten wenn Sie unsere Webseite besuchen. Ausnahmen gibt es nur dann wenn Sie uns über ein Kontaktformular anschreiben, oder wenn Sie eines unserer Digitalprodukte erwerben. Bei Kontaktanfragen werden Ihre Daten umgehend nach Beantwortung Ihrer Anfrage wieder gelöscht. Und bei Einkäufen von Digitalprodukten sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen 10 Jahre lang aufzubewahren.

Wir geben Daten allerdings niemals an Dritte weiter, verkaufen diese, oder verwenden sie um damit Marketingmaßnahmen durchzuführen. Ihre Daten gehören Ihnen und sonst niemandem.

Um den Ablauf für Sie etwas einfacher zu gestalten stellen wir ein kostenloses Musterformular für eine Datenauskunft als PDF zur Verfügung. Diese können Sie entweder in Word einfügen um es weiter zu bearbeiten, oder Sie verwenden eine entsprechende PDF-Software dafür.

Übrigens:
Wir sammeln von Ihnen grundsätzlich keine personenbezogenen Daten wenn Sie unsere Webseite besuchen. Ausnahmen gibt es nur dann wenn Sie uns über ein Kontaktformular anschreiben, oder wenn Sie eines unserer Digitalprodukte erwerben. Bei Kontaktanfragen werden Ihre Daten umgehend nach Beantwortung Ihrer Anfrage wieder gelöscht. Und bei Einkäufen von Digitalprodukten sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen 10 Jahre lang aufzubewahren.

Wir geben Daten allerdings niemals an Dritte weiter, verkaufen diese, oder verwenden sie um damit Marketingmaßnahmen durchzuführen. Ihre Daten gehören Ihnen und sonst niemandem.

4. Bestseller PDF-Software

[atkp_list id=’31591′ template=’bestseller‘][/atkp_list]

4. Bestseller PDF-Software

[atkp_list id=’31591′ template=’bestseller‘][/atkp_list]

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

106, 2025

Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren

1st, Juni, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , |

Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.

102, 2025

ChatGPT in Excel integrieren und verwenden – Geht das?

1st, Februar, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, ChatGPT, Excel, Microsoft Office, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , , , |

ChatGPT ist mehr als nur ein einfacher Chatbot. Erfahren Sie, wie es Ihre Arbeit mit Excel revolutionieren kann, indem es Formeln übersetzt, VBA-Makros erstellt und sogar eine zukünftige Integration in Office in Aussicht stellt.

1401, 2025

Wie lassen sich KI-Texte erkennen?

14th, Januar, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.

2108, 2024

Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?

21st, August, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.

1406, 2024

Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook

14th, Juni, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , , |

Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.

2005, 2024

Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft

20th, Mai, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones

Beliebte Beiträge

106, 2025

Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren

1st, Juni, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , |

Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.

102, 2025

ChatGPT in Excel integrieren und verwenden – Geht das?

1st, Februar, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, ChatGPT, Excel, Microsoft Office, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , , , |

ChatGPT ist mehr als nur ein einfacher Chatbot. Erfahren Sie, wie es Ihre Arbeit mit Excel revolutionieren kann, indem es Formeln übersetzt, VBA-Makros erstellt und sogar eine zukünftige Integration in Office in Aussicht stellt.

1401, 2025

Wie lassen sich KI-Texte erkennen?

14th, Januar, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.

2108, 2024

Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?

21st, August, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.

1406, 2024

Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook

14th, Juni, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , , |

Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.

2005, 2024

Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft

20th, Mai, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones
Von |2023-07-08T12:46:20+02:002nd, Januar, 2023|Kategorien: Shorts & Tutorials, Allgemein, Datenschutz|Tags: , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben