Fake Shops im Internet erkennen und sich schützen
Der Online Handel wächst seit Jahren unaufhörlich weiter, und macht schon lange nicht mehr vor Landesgrenzen halt. So lassen sich bequem von daheim aus Waren aus aller Welt einkaufen, und bis vor die Haustür liefern lassen. Nur was passiert wenn die Ware nie ankommt, und man stattdessen einen unerfreulichen Brief vom Zoll bekommt, weil Ware nachversteuert werden muss, oder aus anderen Gründen eingezogen wurde.
Oder aber von dem vermeintlich vertrauenswürdigen Händler wird niemals Ware verschickt. Dann ist der Ärger groß, und die Chancen doch noch zu seinem Recht zu kommen eher gering. Wir klären in diesem Artikel, auf welche Merkmale Sie bei Online Shops achten sollten.

Fake Shops im Internet erkennen und sich schützen
Der Online Handel wächst seit Jahren unaufhörlich weiter, und macht schon lange nicht mehr vor Landesgrenzen halt. So lassen sich bequem von daheim aus Waren aus aller Welt einkaufen, und bis vor die Haustür liefern lassen. Nur was passiert wenn die Ware nie ankommt, und man stattdessen einen unerfreulichen Brief vom Zoll bekommt, weil Ware nachversteuert werden muss, oder aus anderen Gründen eingezogen wurde.
Oder aber von dem vermeintlich vertrauenswürdigen Händler wird niemals Ware verschickt. Dann ist der Ärger groß, und die Chancen doch noch zu seinem Recht zu kommen eher gering. Wir klären in diesem Artikel, auf welche Merkmale Sie bei Online Shops achten sollten.

1. Auf Sicherheitsmerkmale bekannter Shops achten
1. Auf Sicherheitsmerkmale bekannter Shops achten
Wenn Sie nach einem bestimmten Produkt suchen, dann gehen Sie entweder direkt über die Adresszeile Ihres Browsers und geben dort die URL ein (Was der sicherste Weg ist), oder aber Sie begeben sich über eine der bekannten Suchmaschinen auf die Suche nach dem besten Preis. In der Regel haben Fake Shops ein eher schlechtes Ranking bei Suchmaschinen, so das Sie schon ziemlich weit in der Ergebnisliste nach unten gehen müssen, um direkt auf diese Seiten zu treffen. Allerdings gibt es unzählige Affiliate Seiten die mit Produkttests Nutzer anlocken.
Das man dann darauf klickt ist durchaus nachvollziehbar, wenn man neben dem besten Preis auch noch einen mehr oder weniger ausführlichen Produkttest mitgeliefert bekommt. Nur ist es leider häufig so, das hier bereits der erste Schritt ins Ungewisse beginnt. Denn immer öfter sitzen die Betreiber solcher Seiten nicht mal in der EU, tarnen sich aber mit der hiesigen Sprache. Die Produkttests die Sie dort vorfinden sind sehr oft von wirklich vertrauenswürdigen Portalen geklaut, um Seriösität vorzugaukeln. Und die Links mit denen Sie zum Produkt kommen verweisen dann zwar auf einen bekannten Online Shop, der aber wiederrum gefälscht wurde.
Manchmal sind es wirklich nur Kleinigkeiten die sich von der Original URL unterscheiden. So könnte es z.B. auch https://amason.de heißen. Da stimmt auf den ersten Blick scheinbar alles. Denn man hat sich hier ein SSL Zertifikat geleistet, und nur einen einzigen Buchstaben ausgetauscht. Das fällt beim zügigen Surfen nicht auf.
Wie Sie sehen steckt der Teufel manchmal wirklich im Detail. Am besten geben Sie entweder die URL direkt über die Adresszeile Ihres Browsers ein, oder legen diese als Lesezeichen fest.
Wenn Sie nach einem bestimmten Produkt suchen, dann gehen Sie entweder direkt über die Adresszeile Ihres Browsers und geben dort die URL ein (Was der sicherste Weg ist), oder aber Sie begeben sich über eine der bekannten Suchmaschinen auf die Suche nach dem besten Preis. In der Regel haben Fake Shops ein eher schlechtes Ranking bei Suchmaschinen, so das Sie schon ziemlich weit in der Ergebnisliste nach unten gehen müssen, um direkt auf diese Seiten zu treffen. Allerdings gibt es unzählige Affiliate Seiten die mit Produkttests Nutzer anlocken.
Das man dann darauf klickt ist durchaus nachvollziehbar, wenn man neben dem besten Preis auch noch einen mehr oder weniger ausführlichen Produkttest mitgeliefert bekommt. Nur ist es leider häufig so, das hier bereits der erste Schritt ins Ungewisse beginnt. Denn immer öfter sitzen die Betreiber solcher Seiten nicht mal in der EU, tarnen sich aber mit der hiesigen Sprache. Die Produkttests die Sie dort vorfinden sind sehr oft von wirklich vertrauenswürdigen Portalen geklaut, um Seriösität vorzugaukeln. Und die Links mit denen Sie zum Produkt kommen verweisen dann zwar auf einen bekannten Online Shop, der aber wiederrum gefälscht wurde.
Manchmal sind es wirklich nur Kleinigkeiten die sich von der Original URL unterscheiden. So könnte es z.B. auch https://amason.de heißen. Da stimmt auf den ersten Blick scheinbar alles. Denn man hat sich hier ein SSL Zertifikat geleistet, und nur einen einzigen Buchstaben ausgetauscht. Das fällt beim zügigen Surfen nicht auf.
Wie Sie sehen steckt der Teufel manchmal wirklich im Detail. Am besten geben Sie entweder die URL direkt über die Adresszeile Ihres Browsers ein, oder legen diese als Lesezeichen fest.
2. Sicherheitsmerkmale bei unbekannten Shops
2. Sicherheitsmerkmale bei unbekannten Shops
Nun kauft findet man sicherlich nicht alles was man so sucht bei den großen Online Händlern, sondern trifft auch mal auf einen eher unbekannten Shop. Und das ist ja grundsätzlich erstmal nicht als negativ zu bewerten, aber man sollte hier schon einen genaueren Blick wagen, statt allzu schnell auf „Kaufen“ zu klicken.
Hinweis: Insbesondere bei Shops die außerhalb der EU sitzen, sollten Sie die AGB´s genau studieren. Teilweise versuchen diese Händler die Einfuhrumsatzsteuer auf den Endkunden abzuwälzen, was dann auch der Grund ist warum die Ware so günstig ist.
Auch werden hier häufig Plagiate bekannter Marken angeboten, was den Preis logischerweise nochmal ordentlich drückt. Der Zoll muss jedes Jahr tonnenweise gefälschter Produkte vernichten die so ins Land kommen. Wenn der Preis für ein Produkt also in Deutschland z.B. 1.000 EURO beträgt, und Sie bekommen es bei einem Online Händler für 500 EURO, dann kann da was nicht stimmen!
Nun kauft findet man sicherlich nicht alles was man so sucht bei den großen Online Händlern, sondern trifft auch mal auf einen eher unbekannten Shop. Und das ist ja grundsätzlich erstmal nicht als negativ zu bewerten, aber man sollte hier schon einen genaueren Blick wagen, statt allzu schnell auf „Kaufen“ zu klicken.
Hinweis: Insbesondere bei Shops die außerhalb der EU sitzen, sollten Sie die AGB´s genau studieren. Teilweise versuchen diese Händler die Einfuhrumsatzsteuer auf den Endkunden abzuwälzen, was dann auch der Grund ist warum die Ware so günstig ist.
Auch werden hier häufig Plagiate bekannter Marken angeboten, was den Preis logischerweise nochmal ordentlich drückt. Der Zoll muss jedes Jahr tonnenweise gefälschter Produkte vernichten die so ins Land kommen. Wenn der Preis für ein Produkt also in Deutschland z.B. 1.000 EURO beträgt, und Sie bekommen es bei einem Online Händler für 500 EURO, dann kann da was nicht stimmen!
3. Zahlung und Lieferung
3. Zahlung und Lieferung
Wenn soweit mit dem Online Shop alles in Ordnung ist, kommt der Punkt der Zahlungsweise und der Lieferung. Bei den Zahlungsbedingungen verhält es sich (zumindest bei Shops in Deutschland) so das mindestens 2 unterschiedliche Zahlungsmethoden angeboten werden müssen. Falls dies nicht der Fall ist, oder aber nur Zahlungsmethoden angeboten werden die in Deutschland eher unüblich sind (z.B. unbekannte Zahlungsdienstleister), sollte man ebenfalls misstrauisch werden.
Ebenso verhält es sich mit Lieferdiensten die keine Sendungsverfolgung anbieten. Dies ist nun bei einem z.B. USB Kabel sicherlich auch nicht unbedingt notwendig, da diese als Briefsendung verschickt werden, sehr wohl aber bei Paketsendungen die ab einem gewissen Warenwert natürlich schon rein aus versicherungstechnischen Gründen Sinn machen.
Fazit: Seien Sie ruhig misstrauisch, und laufen nicht gleich jedem Angebot hinterher, weil der Preis unschlagbar scheint. Besonders wenn ein Angebot zu gut klingt um wahr zu sein, ist es dies häufig auch nicht. Lassen Sie sich Zeit, und prüfen Sie die Angebote genau. Denn zwar niemand hat irgendetwas zu verschenken, wohl aber gibt es gute Angebote bei denen alles in Ordnung ist.
Wenn soweit mit dem Online Shop alles in Ordnung ist, kommt der Punkt der Zahlungsweise und der Lieferung. Bei den Zahlungsbedingungen verhält es sich (zumindest bei Shops in Deutschland) so das mindestens 2 unterschiedliche Zahlungsmethoden angeboten werden müssen. Falls dies nicht der Fall ist, oder aber nur Zahlungsmethoden angeboten werden die in Deutschland eher unüblich sind (z.B. unbekannte Zahlungsdienstleister), sollte man ebenfalls misstrauisch werden.
Ebenso verhält es sich mit Lieferdiensten die keine Sendungsverfolgung anbieten. Dies ist nun bei einem z.B. USB Kabel sicherlich auch nicht unbedingt notwendig, da diese als Briefsendung verschickt werden, sehr wohl aber bei Paketsendungen die ab einem gewissen Warenwert natürlich schon rein aus versicherungstechnischen Gründen Sinn machen.
Fazit: Seien Sie ruhig misstrauisch, und laufen nicht gleich jedem Angebot hinterher, weil der Preis unschlagbar scheint. Besonders wenn ein Angebot zu gut klingt um wahr zu sein, ist es dies häufig auch nicht. Lassen Sie sich Zeit, und prüfen Sie die Angebote genau. Denn zwar niemand hat irgendetwas zu verschenken, wohl aber gibt es gute Angebote bei denen alles in Ordnung ist.
Beliebte Beiträge
Internetanschluss zu langsam – Welche Ansprüche Sie haben
Eine unzureichende Internetgeschwindigkeit kann frustrierend sein, und Ihre Produktivität erheblich beeinträchtigen. Wussten Sie, dass Sie Ansprüche geltend machen können, wenn Ihre tatsächliche Internetgeschwindigkeit deutlich unter der im Vertrag festgelegten Geschwindigkeit liegt?
Trinkgeld bei Kartenzahlung: Die besten Praktiken
Trinkgeld bei Kartenzahlung zu geben war noch nie so einfach und unterhaltsam! Entdecken Sie kreative Methoden der digitalen Trinkgeldgabe – von persönlichen Nachrichten über spielerische Betragsbestimmungen bis hin zu virtuellen Trinkgeldkassen.
Abschaffung der Maestro Karten – Was bedeutet das
Das Ende von Maestro: Erfahren Sie alles über Änderungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr und mögliche Alternativen für Ihre EC- oder Girocard im Auslandseinsatz.
Account gehackt: Diese Maßnahmen sollten Sie ergreifen
Hack Ihres Accounts? Handeln Sie schnell! Unser Guide zeigt, wie Sie Ihr Konto sichern, Schäden begrenzen und zukünftige Hacks vermeiden können. Wichtig ist strukturiert vorzugehen.
Fake Shops im Internet – Diese Seiten sollten Sie meiden!
Die Verbraucherzentrale NRW hat eine umfangreiche Liste mit Fake-Shops im Internet bekanntgegeben. Achten Sie auf niedrige Preise, unsichere Zahlungsarten, mangelnde SSL-Verschlüsselung, fehlende Kontaktinfos und mehr...
Gebrauchtes Elektroauto kaufen – Darauf sollten Sie achten!
Sichern Sie sich den besten Deal beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos! Erfahren Sie, worauf Sie bei Batterie, Ladeinfrastruktur und Wartung achten müssen. Es ist nicht vergleichbar mit dem Kauf eines gebrauchten Verbrenners!
Beliebte Beiträge
Internetanschluss zu langsam – Welche Ansprüche Sie haben
Eine unzureichende Internetgeschwindigkeit kann frustrierend sein, und Ihre Produktivität erheblich beeinträchtigen. Wussten Sie, dass Sie Ansprüche geltend machen können, wenn Ihre tatsächliche Internetgeschwindigkeit deutlich unter der im Vertrag festgelegten Geschwindigkeit liegt?
Trinkgeld bei Kartenzahlung: Die besten Praktiken
Trinkgeld bei Kartenzahlung zu geben war noch nie so einfach und unterhaltsam! Entdecken Sie kreative Methoden der digitalen Trinkgeldgabe – von persönlichen Nachrichten über spielerische Betragsbestimmungen bis hin zu virtuellen Trinkgeldkassen.
Abschaffung der Maestro Karten – Was bedeutet das
Das Ende von Maestro: Erfahren Sie alles über Änderungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr und mögliche Alternativen für Ihre EC- oder Girocard im Auslandseinsatz.
Account gehackt: Diese Maßnahmen sollten Sie ergreifen
Hack Ihres Accounts? Handeln Sie schnell! Unser Guide zeigt, wie Sie Ihr Konto sichern, Schäden begrenzen und zukünftige Hacks vermeiden können. Wichtig ist strukturiert vorzugehen.
Fake Shops im Internet – Diese Seiten sollten Sie meiden!
Die Verbraucherzentrale NRW hat eine umfangreiche Liste mit Fake-Shops im Internet bekanntgegeben. Achten Sie auf niedrige Preise, unsichere Zahlungsarten, mangelnde SSL-Verschlüsselung, fehlende Kontaktinfos und mehr...
Gebrauchtes Elektroauto kaufen – Darauf sollten Sie achten!
Sichern Sie sich den besten Deal beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos! Erfahren Sie, worauf Sie bei Batterie, Ladeinfrastruktur und Wartung achten müssen. Es ist nicht vergleichbar mit dem Kauf eines gebrauchten Verbrenners!