MS Office Training
MS Office Training

Office, Karriere und Technik Blog

Office, Karriere und Technik Blog

Anzeige

Transparenz: Um diesen Blog kostenlos anbieten zu können, nutzen wir Affiliate-Links. Klickst du darauf und kaufst etwas, bekommen wir eine kleine Vergütung. Der Preis bleibt für dich gleich. Win-Win!

Elgato Prompter XL im Test: Der Studio-Gigant für Content Creator

Lange haben professionelle YouTuber, Streamer und kleine Produktionsstudios darauf gewartet: Nach dem Erfolg des kompakten 9-Zoll-Modells hat Elgato im Oktober 2025 endlich den Elgato Prompter XL veröffentlicht. Mit einem massiven 15,6-Zoll-Display und Profi-Features verspricht dieses Gerät, die Lücke zwischen günstigen Tablet-Promptern und sündhaft teurem Broadcast-Equipment zu schließen.

Doch rechtfertigt der hohe Preis das Upgrade? In diesem Artikel werfen einen detaillierten Blick auf die Technik, die Software und die Konkurrenz.

Netflix Algorithmus 2026 Wie KI deinen Geschmack steuert

Themenübersicht

Anzeige

Was ist der Elgato Prompter XL?

Im Gegensatz zu klassischen Telepromptern, die lediglich eine Halterung und ein Spiegelglas bereitstellen (und ein eigenes Tablet/Smartphone als Display erfordern), ist der Elgato Prompter XL eine All-in-One-Lösung. Er besitzt einen fest verbauten Monitor, der direkt per USB-C an den PC oder Mac angeschlossen wird.

Das „XL“ im Namen ist dabei wörtlich zu nehmen: Während das Standardmodell eher für Webcams und den Schreibtisch konzipiert war, zielt der XL auf professionelle Studios, große DSLR/Cinema-Kameras und Distanzen von bis zu 4,5 Metern ab.

Technische Daten: Die Fakten

Hier die wichtigsten Spezifikationen im Überblick, auch im Vergleich zum kleinen Bruder:

Feature Elgato Prompter XL Elgato Prompter (Standard)
Display-Größe 15,6 Zoll (ca. 40 cm) 9 Zoll (ca. 23 cm)
Auflösung 1920 x 1080 (Full HD) 1024 x 600
Helligkeit 600 Nits 400 Nits
Anschluss 1x USB-C 3.2 (Daten + Strom*) USB-C 3.0
Gewicht ca. 3,37 kg (mit Halterung) ca. 690 g
Lesedistanz Bis zu 4,6 Meter Bis zu 1,8 Meter
Kompatibilität Große DSLRs, Cinema-Cams Webcams, kleine DSLRs

*Hinweis: Aufgrund des Stromverbrauchs (15W) benötigt der XL einen leistungsstarken USB-C-Port oder ein externes Netzteil.

Die Stärken des Prompter XL

Das Display: Endlich Platz

Mit 15,6 Zoll bietet der Prompter XL die Bildschirmfläche eines Standard-Laptops. Das bedeutet, dass Texte auch aus größerer Entfernung (z. B. wenn man auf einem Sofa sitzt und die Kamera weiter weg steht) gestochen scharf lesbar sind. Die Full-HD-Auflösung sorgt zudem dafür, dass der Prompter als vollwertiger Zweitmonitor genutzt werden kann. Man kann das Skript lesen oder – und das ist der Clou für Streamer – den Twitch-Chat direkt vor der Linse haben, um permanenten Augenkontakt zum Publikum zu halten.

2. Software-Integration: Camera Hub & Voice Sync

Die Hardware ist gut, aber die Software ist das Verkaufsargument. Elgatos Camera Hub Software bietet „Voice Sync“. Das System hört über das Mikrofon zu und scrollt den Text automatisch weiter, wenn Sie sprechen. Das eliminiert die Notwendigkeit einer zweiten Person, die den Prompter steuert, oder einer klobigen Fußfernbedienung. Zudem ist die Integration in das Stream Deck nahtlos – Helligkeit, Schriftgröße oder Kapitelmarker lassen sich per Tastendruck steuern.

Anzeige

3. Helligkeit und Glasqualität

Mit 600 Nits ist das Display hell genug, um auch in gut ausgeleuchteten Studios durch das Spiegelglas (Beamsplitter) sichtbar zu bleiben. Das Glas selbst ist hochwertiges 70/30-Spiegelglas, das kaum Licht der Kamera schluckt und Geisterbilder effektiv verhindert.

Die Schwächen und Herausforderungen

1. Das Gewicht

Mit fast 3,4 kg ist der Prompter XL ein Schwergewicht. Ein billiges Reisestativ reicht hier nicht mehr aus. Nutzer benötigen ein stabiles Videostativ (z. B. Manfrotto oder Sachtler) mit einer Traglast von mindestens 8–10 kg (Kamera + Prompter + Objektiv). Das treibt die Gesamtkosten für das Setup in die Höhe.

2. Stromhunger

Da der Monitor größer und heller ist, zieht er bis zu 15 Watt. Nicht jeder USB-Port am Laptop liefert das zuverlässig. In vielen Fällen wird man auf das mitgelieferte Netzteil oder einen Powered USB-Hub angewiesen sein, was den Kabelsalat erhöht.

3. Preis

Mit einem Einführungspreis von rund 600 € (Stand Q4 2025) ist er deutlich teurer als DIY-Lösungen.

Anzeige

Weniger geeignete Anwendungsszenarien:

1. Mobile „Run-and-Gun“ Einsätze & Vlogging

  • Der Prompter XL ist ein stationäres Gerät. Mit fast 3,4 kg Gewicht und den großen Abmessungen (15,6 Zoll) passt er in keinen Rucksack. Zudem ist er auf eine Stromquelle (USB-C) und einen PC/Mac angewiesen. Man kann ihn nicht einfach auf eine Kamera schrauben und durch die Stadt laufen.
  • Alternative: Hier sind klassische Tablet-Prompter (in die man ein iPad schiebt) oder kompakte Smartphone-Prompter deutlich besser.

2. Weitwinkel-Aufnahmen (unter 20-24mm)

  • Dies ist ein physikalisches Problem fast aller Teleprompter, aber beim XL aufgrund der Bautiefe besonders relevant. Wenn du ein Objektiv mit sehr kurzer Brennweite (Super-Weitwinkel) nutzt, sieht die Kamera die Ränder des Prompter-Gehäuses. Man erhält eine starke Vignettierung oder sieht schwarze Ecken im Bild.
  • Faustregel: Bei Vollformat-Kameras sollte die Brennweite meist nicht unter 20mm bis 24mm liegen. Wer Vlogs mit einem 16mm-Objektiv drehen will, wird den Rahmen im Bild haben.

3. Kleine Schreibtische & Monitor-Arme

  • Viele Streamer nutzen den kleinen 9-Zoll Elgato Prompter direkt vor ihrer Webcam oder kleinen Kamera auf einem Monitor-Arm. Die meisten Standard-Mikrofonarme oder leichten Monitorhalterungen brechen unter der Last des XL (plus Kamera) zusammen.
  • Sichtfeld: 15,6 Zoll sind riesig. Wenn der Prompter direkt vor dir auf dem Schreibtisch steht, verdeckt er fast deinen gesamten Hauptmonitor dahinter. Das XL-Modell gehört auf ein eigenes Stativ hinter den Schreibtisch oder in ein freistehendes Setup, nicht direkt „auf“ den Monitor.

4. Autarkes Arbeiten (Ohne Computer)

  • Viele Videografen nutzen Teleprompter im Feld (z.B. für Interviews in Firmenfoyers), wo kein Laptop aufgebaut werden soll. Der Elgato Prompter XL ist im Grunde „nur“ ein dummer Monitor. Er hat kein Betriebssystem. Er muss per Kabel mit einem Computer verbunden sein, auf dem die Software läuft. Du kannst nicht einfach ein iPad hineinlegen oder ihn per Akku betreiben und loslegen.
  • Szenario: Ein Interview im Garten ohne Stromanschluss und ohne Laptop in der Nähe ist mit dem XL sehr umständlich (benötigt Powerbanks + Laptop-Setup).

5. Helle Outdoor-Umgebungen

  • Das Problem: Zwar sind 600 Nits für Innenräume sehr hell, aber gegen direktes Sonnenlicht kommen sie nicht an. Broadcast-Monitore für Außeneinsätze haben oft 1500 bis 2000 Nits.Bei strahlendem Sonnenschein wird der Text auf dem Spiegelglas schwer lesbar sein, besonders wenn der Hintergrund hell ist.

6. Nutzung mit Smartphones als Hauptkamera

  • Während der kleine Elgato Prompter mit Rückwänden für Smartphones kommt, richtet sich der XL an professionelle Kameras.
  • Warum schwierig? Ein kleines iPhone hinter einem riesigen 15-Zoll-Kasten sieht nicht nur seltsam aus, sondern ist auch schwer auszurichten. Die Linsenposition von Smartphones (ganz am Rand des Handys) macht die Zentrierung in dem großen Gehäuse oft fummelig, und der „Tunnelblick“ (siehe Punkt 2) tritt bei Handys schneller auf.

Konkurrenzprodukte

Neewer X17 / Teleprompter-Kits:

  • Vorteil: Deutlich günstiger (oft 150–200 €).
  • Nachteil: Kein eingebauter Monitor (man benötigt ein eigenes Tablet/Laptop), keine intelligente Software (Voice Sync fehlt), oft schlechtere Glasqualität.

Ikan & Glide Gear (Studio-Klasse):

  • Vorteil: Extrem robust, Industriestandard-Glas.
  • Nachteil: Oft noch teurer als Elgato, Monitore haben oft schlechte Auflösungen, keine integrierte Software-Lösung für Streamer.

Elgato Prompter (9 Zoll):

  • Vorteil: Kompakt, USB-betrieben, günstiger.
  • Nachteil: Zu klein für Distanzen über 2 Meter, geringere Auflösung.

Fazit: Für wen lohnt sich der Elgato Prompter XL?

Der Elgato Prompter XL ist kein Spielzeug mehr, sondern ein echtes Produktionstool. Er lohnt sich für Creator, die regelmäßig Skripte ablesen und dabei professionell wirken wollen, ohne Zeit mit komplexem Setup zu verschwenden.

Wer nur gelegentlich Zoom-Calls macht, ist mit dem 9-Zoll-Modell besser bedient. Wer jedoch Youtube-Videos im Stehen, Online-Kurse oder professionelle Moderationen aufzeichnet und bereits in ein stabiles Stativ investiert hat, findet im Prompter XL die aktuell beste All-in-One-Lösung am Markt. Die Kombination aus Monitor und der Voice Sync-Software ist derzeit konkurrenzlos.

Der Elgato Prompter XL ist perfekt für:

  • Fest installierte YouTube-Studios.
  • Sitzende Setups mit etwas Abstand zur Kamera (2–4 Meter).
  • Live-Streaming mit professionellem Anspruch (Augenkontakt zum Chat).

Er ist weniger geeignet für:

  • Mobile Reporter.
  • Sehr enge Schreibtisch-Setups.
  • Aufnahmen ohne angeschlossenen Computer.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Transparenz: Um diesen Blog kostenlos anbieten zu können, nutzen wir Affiliate-Links. Klickst du darauf und kaufst etwas, bekommen wir eine kleine Vergütung. Der Preis bleibt für dich gleich. Win-Win!
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

1406, 2024

Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook

14th, Juni, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , , |

Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.

2005, 2024

Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft

20th, Mai, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?

704, 2024

Amazon zieht die Zügel an: Neues Rückgaberecht

7th, April, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Amazon hat eine bedeutende Anpassung seiner Rückgabepolitik vorgenommen. Die neue Regelung, die ab dem 25. April in Kraft tritt, verkürzt die Rückgabefrist für Elektronikartikel auf nur noch 14 Tage. Diese Änderung stellt eine Herausforderung für Käufer und Verkäufer dar und könnte das Einkaufsverhalten nachhaltig beeinflussen.

704, 2024

EU-Staaten drängen auf Realisierung der Chatkontrolle

7th, April, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , |

In einem jüngsten Vorstoß zur Bekämpfung von Missbrauchsmaterial im Internet drängen EU-Staaten auf die Realisierung der Chatkontrolle. Die Maßnahme, die auf das Scannen von Nachrichten abzielt, löst eine intensive Debatte über Datenschutz und Überwachung aus.

3003, 2024

Wie Google Missbrauch durch KI-gestützte Anzeigen aufdeckt

30th, März, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , , , |

In einem beispiellosen KI-Wettrennen stellt Google seine neuesten Technologien vor, um KI-Anzeigenmissbrauch zu entdecken. Dieser Artikel beleuchtet, wie mit KI-gestützten Tools gegen betrügerische Aktivitäten vorgegangen wird und welche Herausforderungen dabei bestehen.

2502, 2024

Nebenkostenprivileg – Alternativen zum Kabelfernsehen

25th, Februar, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Das Nebenkostenprivileg ist gefallen, und die Zeit läuft ab. Dieser Artikel vergleicht die beliebtesten Optionen wie Streaming-Dienste, Satelliten-TV und digitales Antennenfernsehen. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile jeder Alternative.

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Anzeige
Von |2025-11-27T05:20:50+01:0026th, November, 2025|Kategorien: Produkttests, Hardware|Tags: |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben