MS Office Training
MS Office Training

Der Blog für digitale Kompetenz

Der Blog für digitale Kompetenz

E-Mails, die die Welt nicht braucht: Die 7 Todsünden im digitalen Postfach

Ah, Ihr Posteingang. Ein wildes, gefräßiges Tier, das niemals schläft. Jedes „Pling“ eine neue Forderung, jede Benachrichtigung ein potenzieller Brandherd. Wir haben gelernt, im Büro-Dschungel zu überleben und die Geheimsprache der Floskeln zu entschlüsseln. Doch die größte, tägliche Schlacht findet genau hier statt: im Kampf gegen sinnlose, nervtötende und vollkommen überflüssige E-Mails.

Einige dieser digitalen Verbrechen sind so schwerwiegend, dass sie einen besonderen Platz in der Hölle des Büroalltags verdienen. Lehnen Sie sich zurück, nehmen Sie einen Schluck Ihres (hoffentlich ungestört verdienten) Kaffees und beichten Sie mit uns: Hier sind die 7 Todsünden im digitalen Postfach.

buero-floskeln

Themenübersicht

Anzeige

Sünde 1: Der „Allen Antworten“-Apokalyptiker

Das Verbrechen: Es beginnt so unschuldig. Eine E-Mail wird an einen Verteiler von 30 Personen geschickt. Eine simple Information, eine kurze Frage. Doch dann geschieht es. Jemand – nennen wir ihn Kevin – klickt auf „Allen Antworten“, um ein herzliches „Danke!“ in die Welt zu senden. Das ist das Signal. Eine Kettenreaktion biblischen Ausmaßes wird ausgelöst. 29 weitere Personen fühlen sich nun ebenfalls genötigt, mit „Super, danke!“, „Erhalten!“ oder einem Daumen-hoch-Emoji zu antworten. Ihr Posteingang explodiert in einem Konfetti-Regen der Belanglosigkeit.

Das Motiv: Meist reine Gedankenlosigkeit, manchmal der verzweifelte Versuch, sichtbar und engagiert zu wirken.

Der digitale Knigge: Bevor Sie auf „Allen Antworten“ klicken, halten Sie inne und fragen Sie sich: „Muss wirklich JEDER auf diesem Planeten meine Antwort sehen?“ In 99,9 % der Fälle lautet die Antwort: Nein.

Sünde 2: Der Betreff-Verschleierer

Das Verbrechen: Sie erhalten eine E-Mail. Der Betreff lautet: „Frage“. Oder „Info“. Oder noch schlimmer: Er ist komplett leer. Diese Nachricht ist das digitale Äquivalent zu einem mysteriösen, unbeschrifteten Paket, das leise vor Ihrer Tür tickt. Sie müssen es öffnen, um herauszufinden, ob es sich um eine Gehaltserhöhung oder eine unliebsame Aufgabe für Freitagnachmittag handelt. Die spätere Suche nach dieser Mail im Archiv ist eine archäologische Expedition ohne Schatzkarte.

Das Motiv: Eine Mischung aus Faulheit und der irrigen Annahme, der eigene Kosmos sei der einzige, der existiert.

Der digitale Knigge: Seien Sie ein Titel-Held! Eine gute Betreffzeile ist Gold wert. Die simple Formel lautet: [Projekt/Thema]: [Was ist zu tun/Worum geht es?]. Beispiel: „Marketing-Budget Q4: Bitte um Freigabe bis Freitag“. Klar. Präzise. Suchbar

Sünde 3: Der Roman-Schreiber

Das Verbrechen: Sie öffnen eine E-Mail und werden von einer Wand aus Text begrüßt. Keine Absätze. Keine Aufzählungszeichen. Nur ein endloser Strom von Sätzen, der sich über Ihren Bildschirm ergießt wie ein literarischer Wasserfall. Irgendwo in diesem Epos, zwischen der Geschichte des Unternehmens und den detaillierten Gedanken des Autors zum Wetter, verbirgt sich die eine Information, die Sie tatsächlich benötigen.

Das Motiv: Der unbändige Drang, jedes Detail mitzuteilen, oft gepaart mit der Unfähigkeit, sich kurzzufassen.

Der digitale Knigge: Niemand hat zwischen zwei Meetings Zeit für „Krieg und Frieden“. Strukturieren Sie Ihre Gedanken! Nutzen Sie kurze Absätze, fettgedruckte Schlüsselwörter und vor allem die magische Erfindung der Aufzählungszeichen. Wenn eine E-Mail länger als drei Absätze wird, ist ein Anruf oder ein kurzes Gespräch oft die bessere Wahl.

Sünde 4: Der „Dringend!!!“-Inflations-Experte

Das Verbrechen: Für diesen Typen ist alles ein Notfall. Jede seiner E-Mails ist mit der höchsten Prioritätsstufe (rotes Ausrufezeichen) versehen und der Betreff schreit Sie mit „DRINGEND!!! BITTE SOFORT LESEN!!!“ an. Nach dem fünften Mal stellen Sie fest, dass es sich meist um die Bitte handelt, eine triviale Frage zu beantworten. Das Ergebnis: Wenn tatsächlich mal der Server brennt, ignorieren alle seine E-Mails, weil er den digitalen Wolf zu oft gerufen hat.

Das Motiv: Eine Prise Narzissmus und der Glaube, die eigenen Aufgaben seien wichtiger als die aller anderen.

Der digitale Knigge: Das rote Ausrufezeichen ist für echte Notfälle reserviert. Echte Notfälle sind: „Der Server brennt“, „Ein wichtiger Kunde droht abzuspringen“ oder „Der Kaffee ist alle“. Alles andere kann warten.

Sünde 5: Der Daten-Godzilla

Das Verbrechen: Ohne Vorwarnung schickt Ihnen dieser Kollege eine E-Mail mit einem Anhang, der die Größe eines Kleinwagens hat. Eine 50-MB-PowerPoint-Präsentation mit hochauflösenden Bildern von der letzten Firmenfeier oder ein unkomprimiertes Video. Ihr Postfach ächzt, Ihr Outlook friert ein und die mobile Datenrate ist für diesen Monat aufgebraucht.

Das Motiv: Technisches Unwissen oder die schlichte Gleichgültigkeit gegenüber den digitalen Ressourcen anderer.

Der digitale Knigge: Für große Dateien gibt es wunderbare Erfindungen namens Cloud-Speicher (OneDrive, SharePoint, WeTransfer etc.). Schicken Sie einfach einen Link. Ihr Kollege und dessen Postfach werden es Ihnen danken.

Sünde 6: Der CC-Attentäter

Das Verbrechen: Die CC-Zeile ist seine Waffe. Er setzt sie auf zwei Arten heimtückisch ein. Variante A: das „Absicherungs-CC“. Er setzt den Chef in CC, um zu beweisen, dass er eine Aufgabe an Sie delegiert hat. Variante B: das „Anschwärz-CC“. Er antwortet auf Ihre Mail und setzt den Vorgesetzten in CC, um subtil darauf hinzuweisen, dass Sie einen Fehler gemacht haben. Es ist die passiv-aggressivste Form der Kriegsführung.

Das Motiv: Mangelndes Vertrauen, Feigheit oder der Wunsch, Verantwortung von sich zu schieben.

Der digitale Knigge: Die CC-Zeile dient der reinen Information, nicht der Eskalation oder Absicherung. Klären Sie Probleme direkt mit den betreffenden Personen. Ein starkes Team braucht Vertrauen, keine CC-Ketten.

Sünde 7: Der einsilbige Posteingang-Füller

Das Verbrechen: Sie schicken einen fertigen Bericht oder eine detaillierte Ausarbeitung. Minuten später erhalten Sie eine Antwort. Der Inhalt: „Ok.“ Oder: „Danke.“ Oder: „Erledigt.“ Diese E-Mail hat keinerlei Informationswert, erzeugt aber eine weitere Benachrichtigung und füllt Ihren Posteingang mit digitalem Müll. Ein Ping-Pong-Spiel der Sinnlosigkeit beginnt.

Das Motiv: Oft als Höflichkeit getarnte Angewohnheit.

Der digitale Knigge: Wenn eine E-Mail keine Antwort erfordert, senden Sie keine. Viele Programme (wie Outlook oder Teams) haben eine „Like“-Funktion, die genau für diesen Zweck gedacht ist: eine Bestätigung ohne eine neue E-Mail zu erzeugen.

Fazit: Wir alle sind Täter und Opfer zugleich in diesem täglichen E-Mail-Krieg. Aber vielleicht, nur vielleicht, können wir die Welt – oder zumindest unseren eigenen Posteingang – ein kleines bisschen besser machen. In wie vielen dieser Sünden haben Sie sich wiedererkannt? Seien Sie ehrlich. Wir verraten es auch nicht weiter.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

2108, 2024

Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?

21st, August, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.

1406, 2024

Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook

14th, Juni, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , , |

Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.

2005, 2024

Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft

20th, Mai, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?

704, 2024

Amazon zieht die Zügel an: Neues Rückgaberecht

7th, April, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Amazon hat eine bedeutende Anpassung seiner Rückgabepolitik vorgenommen. Die neue Regelung, die ab dem 25. April in Kraft tritt, verkürzt die Rückgabefrist für Elektronikartikel auf nur noch 14 Tage. Diese Änderung stellt eine Herausforderung für Käufer und Verkäufer dar und könnte das Einkaufsverhalten nachhaltig beeinflussen.

704, 2024

EU-Staaten drängen auf Realisierung der Chatkontrolle

7th, April, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , |

In einem jüngsten Vorstoß zur Bekämpfung von Missbrauchsmaterial im Internet drängen EU-Staaten auf die Realisierung der Chatkontrolle. Die Maßnahme, die auf das Scannen von Nachrichten abzielt, löst eine intensive Debatte über Datenschutz und Überwachung aus.

3003, 2024

Wie Google Missbrauch durch KI-gestützte Anzeigen aufdeckt

30th, März, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , , , |

In einem beispiellosen KI-Wettrennen stellt Google seine neuesten Technologien vor, um KI-Anzeigenmissbrauch zu entdecken. Dieser Artikel beleuchtet, wie mit KI-gestützten Tools gegen betrügerische Aktivitäten vorgegangen wird und welche Herausforderungen dabei bestehen.

cshow
Anzeige
cshow
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate
Bestseller 2022-2023 Notebooks

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones
Von |2025-10-14T07:07:21+02:0014th, Oktober, 2025|Kategorien: Kurioses, Shorts & Tutorials|
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben