Der große Social-Media-Showdown Ende 2025: Bluesky, Threads oder X?
Es ist November 2025. Drei Jahre ist es her, dass Elon Musk Twitter übernahm, und ein Jahr ist vergangen, seit die große „Abwanderungswelle von 2024“ die Karten neu gemischt hat. Die Zeit der Spekulationen ist vorbei – der Staub hat sich gelegt.
Wer heute noch von einem „Twitter-Nachfolger“ spricht, hinkt der Realität hinterher. Wir haben keinen einzelnen Nachfolger bekommen, sondern eine Dreiteilung des Internets.
In diesem Status-Report für Ende 2025 analysieren wir, wo die digitale Gesellschaft heute steht, welche Plattform welchen Zweck erfüllt und wo du dein Profil im Jahr 2026 pflegen solltest.

Bluesky: Das neue kulturelle Zentrum
Was 2023 als Beta-Spielwiese begann und Ende 2024 explodierte, hat sich 2025 als der Goldstandard für Diskurs, Medien und Kultur etabliert.
Der Status Quo 2025
Bluesky hat den kritischen Sprung geschafft. Es ist nicht mehr nur der Ort für „Tech-Nerds“, sondern dort, wo Nachrichten entstehen.
Die „Custom Feeds“ Revolution: Der größte Sieg von Bluesky war die Abkehr vom Einheits-Algorithmus. Nutzer kuratieren heute ihre Welt selbst. Ob „Breaking News Deutschland“, „Science Only“ oder „Lokaler Sport“ – Algorithmen sind jetzt Werkzeuge, keine Vormunde.
Video & Direct Messages: Die Einführung robuster Video-Funktionen und verschlüsselter DMs im Frühjahr 2025 hat die letzten funktionalen Lücken zu X geschlossen.
Die Rückkehr der Medien: Fast alle großen deutschen und internationalen Medienhäuser haben ihre Primärpräsenz von X zu Bluesky verlagert. Wer wissen will, was in der Welt passiert, schaut heute hier zuerst nach.
Das Urteil 2025: Bluesky ist das „digitale Wohnzimmer“ geworden. Weniger Lärm, mehr Substanz. Es ist die Plattform für alle, die lesen und diskutieren wollen, statt nur zu scrollen.
Threads: Die algorithmische Unterhaltungsmaschine
Meta (Facebook/Instagram) hat mit Threads den Kampf um die Masse gewonnen, aber den Kampf um die Relevanz verloren.
Der Status Quo 2025
Threads hat beeindruckende Nutzerzahlen, aber die Plattform fühlt sich Ende 2025 völlig anders an als Bluesky.
Kommerz pur: Seit der vollständigen Einführung von Werbeanzeigen Mitte 2025 ist der Feed stark monetarisiert. Zwischen zwei Posts von Freunden sieht man drei „Sponsored Posts“.
Der „Wohlfühl-Käfig“: Metas Strategie, politische Inhalte algorithmisch zu drosseln (eine Entscheidung, die 2024 für viel Kritik sorgte), wurde beibehalten. Threads ist heute ein Ort für Lifestyle, Memes, Influencer-Marketing und leichte Unterhaltung.
Fediverse-Anbindung: Die Versprechen zur Öffnung ins „Fediverse“ (Mastodon) wurden zwar technisch eingelöst, spielen aber für den Durchschnittsnutzer kaum eine Rolle. Die meisten bleiben im geschlossenen Meta-Ökosystem.
Das Urteil 2025: Threads ist das „TikTok für Text“. Perfekt für schnelle Unterhaltung, Shopping-Tipps und Influencer-Content, aber nutzlos für Echtzeit-Nachrichten oder tiefgehende politische Debatten.
X (ehemals Twitter): Die Nische für „Pay-to-Play“
X existiert noch, aber es ist ein Schatten seiner selbst – oder besser gesagt: Es ist etwas völlig anderes geworden.
Der Status Quo 2025
Unter Elon Musk hat sich X in eine „Everything App“ für eine sehr spezifische Zielgruppe verwandelt.
Die Bezahlschranke: Ende 2025 ist X für Gratis-Nutzer kaum noch benutzbar. Wer nicht für „Premium+“ zahlt, hat kaum Sichtbarkeit und limitierte Funktionen. Es ist ein „Pay-to-Play“-Netzwerk geworden.
KI und Krypto: Die Plattform wird dominiert von KI-generierten Inhalten, Trading-Bots und Finanz-News. Für Krypto-Trader und Tech-Libertäre bleibt es der wichtigste Ort.
Der Informations-Kollaps: Bei Großereignissen im Jahr 2025 zeigte sich immer wieder, dass X aufgrund fehlender Moderation und algorithmischer Verzerrung keine verlässliche Quelle mehr ist. Falschinformationen verbreiten sich hier schneller als Korrekturen.
Das Urteil 2025: X ist kein globaler Marktplatz mehr, sondern ein spezialisiertes Tool für Finanzmärkte, politische Hardliner und Musks eigene KI-Projekte (Grok). Für die breite Masse ist es irrelevant geworden.
Der Vergleich: Wo stehst du Ende 2025?
| Feature | Bluesky | Threads | X (Twitter) |
|---|---|---|---|
| Dominierendes Gefühl | Community & Austausch | Konsum & Entertainment | Kampf & Transaktion |
| Algorithmus | Nutzergesteuert (Wahlfreiheit) | Meta-gesteuert (Bindung) | Pay-to-View (Geld) |
| Werbung | Dezent / Creator-Support | Vollständig integriert | Dominant & Spam-lastig |
| Medien & News | Primäre Quelle 2025 | Zweitrangig / Lifestyle | Oft unzuverlässig |
| Nutzerbasis | Journalisten, Kreative, Politik | Massenmarkt, Instagram-User | Krypto, Tech-Bros, Bots |
Fazit: Die große Entflechtung
Wir haben gelernt, dass wir nicht eine App für alles brauchen. Die Situation Ende 2025 lässt sich so zusammenfassen:
- Du willst Nachrichten, Diskussionen und das Gefühl des „alten Internets“? Dann bist du längst auf Bluesky. Es ist der Sieger der Herzen und der Köpfe. Hier findet der gesellschaftliche Diskurs statt.
- Du willst dich berieseln lassen und deinen Lieblings-Influencern folgen? Dann nutzt du Threads. Es ist bequem, bunt und perfekt integriert in dein Instagram-Leben.
- Du handelst mit Aktien, Krypto oder suchst unmoderierte Konflikte? Dann zahlst du wahrscheinlich immer noch für X.
Der „Kampf“ ist vorbei, weil die Gegner das Spielfeld aufgeteilt haben. Die Frage ist nicht mehr, welche Plattform die beste ist, sondern welche Version des Internets du heute besuchen möchtest.
Beliebte Beiträge
TCL Fernseher: Preis-Leistungs-Wunder oder billiger Kompromiss?
TCL lockt mit Kampfpreisen für riesige TVs. Doch taugen die 65-Zoll-Geräte mit Mini-LED wirklich etwas? Wir analysieren Stärken & Schwächen, lüften das Geheimnis hinter den niedrigen Preisen (CSOT) und zeigen im Vergleich mit Samsung & Sony, für wen sich der Kauf lohnt.
Gehaltsverhandlung führen: 5 Sätze, die du niemals sagen darfst
Ein falscher Satz kann dich Tausende Euro kosten. In der Gehaltsverhandlung lauern rhetorische Fallstricke. Wir zeigen dir, warum Sätze wie "Meine Miete ist gestiegen" tabu sind und wie du stattdessen professionell mit deinem Marktwert argumentierst.
Kaufberatung Monitore: Warum 4K im Büro oft ein teurer Fehler ist
Gestochen scharf oder unleserlich klein? Viele greifen im Büro automatisch zu 4K, doch das ist oft ein teurer Irrtum. Skalierungsprobleme und hohe Hardware-Last stören den Workflow. Lesen Sie, warum 27 Zoll mit WQHD der wahre „Sweet Spot“ für maximale Produktivität ist.
KI statt Klicks: Wie Google die Flugsuche revolutionieren will
Google integriert KI (Gemini) tief in die Flugsuche. Statt starrer Filter versteht die KI komplexe Anfragen und plant ganze Reisen. Das spart Zeit, liefert personalisierte Optionen und ersetzt mühsames Vergleichen von Flügen und Hotels.
Die Abo-Falle: Wie Netflix, Spotify & Co. uns unbemerkt arm machen
Kleine Abos, große Kosten: "Subscription Creep" leert Ihr Konto. Viele zahlen Hunderte Euros unbemerkt für Dienste, die sie nicht nutzen. Verstehen Sie die Psychologie der Abo-Falle und lernen Sie, mit einem 3-Schritte-Audit die Kontrolle zurückzugewinnen.
Meta vor Gericht: Kippt jetzt der Abo-Zwang?
Wer Facebook werbefrei will, muss zahlen – oder umfassendem Tracking zustimmen. Gegen dieses Modell läuft nun eine Abhilfeklage. Kippt der Abo-Zwang vor Gericht? Erfahren Sie, warum Verbraucherschützer die Praxis für illegal halten und was das für Nutzer bedeutet.





















