Datum, Uhrzeiten und Arbeitstage in Excel
Manchmal sind die eigentlich einfachsten Dinge die man mit Excel anstellen kann gar nicht so leicht wie es zunächst scheint. Dazu gehört nach wie vor das richtige kalkulieren mit Uhrzeiten und Datumswerten. Wenn dann noch beides zusammenkommt und man beispielsweise die Anzahl von Tagen oder Stunden die zwischen zwei Werten liegen ermitteln möchte wirft dies immer wieder Fragen auf.
Noch komplexer wird es wenn nicht einfach nur eine Gesamtanzahl an Tagen, sondern speziell nur Arbeitstage berechnet werden sollen. In unserem Tutorial gehen wir verschiedene Szenarien durch wie Sie ganz einfach mit diesen Werten in Excel arbeiten können.
Datum, Uhrzeiten und Arbeitstage in Excel
Manchmal sind die eigentlich einfachsten Dinge die man mit Excel anstellen kann gar nicht so leicht wie es zunächst scheint. Dazu gehört nach wie vor das richtige kalkulieren mit Uhrzeiten und Datumswerten. Wenn dann noch beides zusammenkommt und man beispielsweise die Anzahl von Tagen oder Stunden die zwischen zwei Werten liegen ermitteln möchte wirft dies immer wieder Fragen auf.
Noch komplexer wird es wenn nicht einfach nur eine Gesamtanzahl an Tagen, sondern speziell nur Arbeitstage berechnet werden sollen. In unserem Tutorial gehen wir verschiedene Szenarien durch wie Sie ganz einfach mit diesen Werten in Excel arbeiten können.
1. Kalkulieren mit Datum in Excel
1. Kalkulieren mit Datum in Excel
Bevor wir beginnen mit Datum und Uhrzeiten in Excel zu rechnen ist es ganz interessant zu wissen wie Excel überhaupt mit diesen Daten umgeht. Denn die Zeitrechnung beginnt hier nicht im Jahre 0 sondern erst am 01.01.1900. Und genau so interpretiert Excel dann auch ein Datum welches nicht als Datum formatiert wurde.
Beispiel:
Wenn Sie in eine Zelle ein Datum eintragen welches vor dem 01.01.1900 liegt (Bsp.: 31.12.1899) dann spielt es keine Rolle ob Sie die Zelle als Datumswert oder als absolute Zahl formatieren. Es wird immer genau der angegebene Wert angezeigt welcher Excel aber weder als Datum noch als Zahl interpretiert, sondern als Text. Damit können Sie also nicht kalkulieren.
Anders sieht es aus wenn der Wert den Sie eingeben beispielsweise 01.01.1900 (oder später) lautet. Dann wird Excel diese Eingabe automatisch erkennen und den Wert als Datum formatieren. Ändern Sie nun die Formatierung der betreffenden Zelle zu einer absoluten Zahl dann würde der 01.01.1900 als 1 dort stehen und jeder Tag der danach kommt dann mit 2, 3, 4… usw.
Weil es sich um den 1. oder 2. oder 3. Tag nach dem 01.01.1900 handelt. Und genau so rechnet Excel dann später auch mit Datumswerten.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Wenn man die Sache so angeht ist es eigentlich ganz einfach mit Datumswerten zu kalkulieren. Nehmen wir mal an Sie sind am 01.07.1985 geboren, und möchten wissen wieviel Tage Sie alt sind. Dann tragen Sie in die erste Zelle 01.07.1985 und in die zweite Zelle das aktuelle Datum bsp. 06.11.2019 ein.
Dann müssen Sie nur noch in der Ergebnisszelle das kleinere Datum (01.07.1985) vom größeren (06.11.2019) subtrahieren. Oder Sie verwenden in der Ergebniszelle die Funktion =TAGE( Das Ergebnis ist in beiden Fällen dann 12.546 Tage.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Ebenso können Sie auf diesem Weg natürlich auch nur mit Uhrzeiten arbeiten.
Bevor wir beginnen mit Datum und Uhrzeiten in Excel zu rechnen ist es ganz interessant zu wissen wie Excel überhaupt mit diesen Daten umgeht. Denn die Zeitrechnung beginnt hier nicht im Jahre 0 sondern erst am 01.01.1900. Und genau so interpretiert Excel dann auch ein Datum welches nicht als Datum formatiert wurde.
Beispiel:
Wenn Sie in eine Zelle ein Datum eintragen welches vor dem 01.01.1900 liegt (Bsp.: 31.12.1899) dann spielt es keine Rolle ob Sie die Zelle als Datumswert oder als absolute Zahl formatieren. Es wird immer genau der angegebene Wert angezeigt welcher Excel aber weder als Datum noch als Zahl interpretiert, sondern als Text. Damit können Sie also nicht kalkulieren.
Anders sieht es aus wenn der Wert den Sie eingeben beispielsweise 01.01.1900 (oder später) lautet. Dann wird Excel diese Eingabe automatisch erkennen und den Wert als Datum formatieren. Ändern Sie nun die Formatierung der betreffenden Zelle zu einer absoluten Zahl dann würde der 01.01.1900 als 1 dort stehen und jeder Tag der danach kommt dann mit 2, 3, 4… usw.
Weil es sich um den 1. oder 2. oder 3. Tag nach dem 01.01.1900 handelt. Und genau so rechnet Excel dann später auch mit Datumswerten.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Wenn man die Sache so angeht ist es eigentlich ganz einfach mit Datumswerten zu kalkulieren. Nehmen wir mal an Sie sind am 01.07.1985 geboren, und möchten wissen wieviel Tage Sie alt sind. Dann tragen Sie in die erste Zelle 01.07.1985 und in die zweite Zelle das aktuelle Datum bsp. 06.11.2019 ein.
Dann müssen Sie nur noch in der Ergebnisszelle das kleinere Datum (01.07.1985) vom größeren (06.11.2019) subtrahieren. Oder Sie verwenden in der Ergebniszelle die Funktion =TAGE( Das Ergebnis ist in beiden Fällen dann 12.546 Tage.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Ebenso können Sie auf diesem Weg natürlich auch nur mit Uhrzeiten arbeiten.
2. Mit Datum und Uhrzeit kombiniert in Excel kalkulieren
2. Mit Datum und Uhrzeit kombiniert in Excel kalkulieren
Um jetzt Datum und Uhrzeit miteinander zu kombinieren um sich ein Ergebnis präsentieren zu lassen funktioniert natürlich auch. Nehmen wir dazu ruhig wieder unser Beispiel zur Hand und behaupten einfach mal Sie wären am 01.07.1985 um 8:00 Uhr geboren und heute ist es der 06.11.2019 um 16:05 Uhr.
Hier möchten wir jetzt wissen wieviel Tage, Stunden und Minuten Sie alt sind. Wenn wir nun den gleichen Weg wie zuvor bei der Berechnung nur von Tagen vorgehen und versuchen ein Ergebnis in Tagen, Minuten und Stunden zu erhalten werden wir damit scheitern. Denn die Formatierung tt:hh:mm versagt in Excel leider sobald das Ergebnis über 31 Tage hinaus geht.
Die Lösung hierfür machen wir mit der Funktion =Abrunden(
Tragen Sie in die Zelle in welcher das Ergebnis stehen soll folgende Funktion ein:
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Sie sehen schon das man hier mit einigen kleinen Tricks ein zufriedenstellendes Ergebnis hinbekommt. Letztlich könnte man natürlich die Funktion auch noch um die Sekunden erweitern, und auch andere Texte als „Min.“ oder „Std.“ verwenden. Aber grundsätzlich ist es auf diese Weise machbar.
Um jetzt Datum und Uhrzeit miteinander zu kombinieren um sich ein Ergebnis präsentieren zu lassen funktioniert natürlich auch. Nehmen wir dazu ruhig wieder unser Beispiel zur Hand und behaupten einfach mal Sie wären am 01.07.1985 um 8:00 Uhr geboren und heute ist es der 06.11.2019 um 16:05 Uhr.
Hier möchten wir jetzt wissen wieviel Tage, Stunden und Minuten Sie alt sind. Wenn wir nun den gleichen Weg wie zuvor bei der Berechnung nur von Tagen vorgehen und versuchen ein Ergebnis in Tagen, Minuten und Stunden zu erhalten werden wir damit scheitern. Denn die Formatierung tt:hh:mm versagt in Excel leider sobald das Ergebnis über 31 Tage hinaus geht.
Die Lösung hierfür machen wir mit der Funktion =Abrunden(
Tragen Sie in die Zelle in welcher das Ergebnis stehen soll folgende Funktion ein:
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Sie sehen schon das man hier mit einigen kleinen Tricks ein zufriedenstellendes Ergebnis hinbekommt. Letztlich könnte man natürlich die Funktion auch noch um die Sekunden erweitern, und auch andere Texte als „Min.“ oder „Std.“ verwenden. Aber grundsätzlich ist es auf diese Weise machbar.
3. Mit Arbeitstagen in Excel kalkulieren
3. Mit Arbeitstagen in Excel kalkulieren
Wenn wir nun statt nur mit einer Gesamtanzahl von Tagen explizit nur mit Arbeitstagen kalkulieren wollen, und dafür Wochenenden und Feiertage ausschließen müssen bietet Excel hier die Funktionen „ARBEITSTAGE“, „ARBEITSTAGE.INTL“ , „NETTOARBEITSTAGE“ und „NETTOARBEITSTAGE INTL“.
„ARBEITSTAGE“:
Funktion „Arbeitstage“ berechnet nicht die Arbeitstage, sondern ein Enddatum incl. Wochenende, welches bsp. auch ein Zahlungsziel darstellen könnte.
„ARBEITSTAGE INTL“:
Die Zusatzfunktion „INTL“ steht für International, und wird dem Anspruch gerecht das in anderen Ländern anders als in Deutschland auch am Samstag und Sonntag ggf. gearbeitet wird, und dafür an anderen Tagen frei ist. Man kann somit innerhalb der Funktion auswählen welche Tage Wochenenden sein sollen.
„NETTOARBEITSTAGE“:
Funktion „Nettoarbeitstage“ berechnet die Arbeitstage, zwischen einem Start- und einem Enddatum incl. Wochenenden.
„NETTOARBEITSTAGE INTL“:
Auch hier wieder die Zusatzfunktion „INTL“ für International.
Hierzu nehmen wir einfach mal das Beispiel das wir für ein Projekt eine Anzahl an Arbeitstagen bzw. Nettoarbeitstagen berechnen möchten. Eine kleine Liste mit freien Tagen auf die wir Bezug nehmen wenn die Funktion nach den „freien Tagen“ fragt.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Wir hoffen das wir Ihnen mit diesem Tutorial weiterhelfen konnten, und Sie ab jetzt sicherer mit Datum und Uhrzeiten in Excel arbeiten werden. Tipp: In unserem Downloadbereich finden Sie auch eine kostenlose Übungsdatei zu dem Thema.
Wenn wir nun statt nur mit einer Gesamtanzahl von Tagen explizit nur mit Arbeitstagen kalkulieren wollen, und dafür Wochenenden und Feiertage ausschließen müssen bietet Excel hier die Funktionen „ARBEITSTAGE“, „ARBEITSTAGE.INTL“ , „NETTOARBEITSTAGE“ und „NETTOARBEITSTAGE INTL“.
„ARBEITSTAGE“:
Funktion „Arbeitstage“ berechnet nicht die Arbeitstage, sondern ein Enddatum incl. Wochenende, welches bsp. auch ein Zahlungsziel darstellen könnte.
„ARBEITSTAGE INTL“:
Die Zusatzfunktion „INTL“ steht für International, und wird dem Anspruch gerecht das in anderen Ländern anders als in Deutschland auch am Samstag und Sonntag ggf. gearbeitet wird, und dafür an anderen Tagen frei ist. Man kann somit innerhalb der Funktion auswählen welche Tage Wochenenden sein sollen.
„NETTOARBEITSTAGE“:
Funktion „Nettoarbeitstage“ berechnet die Arbeitstage, zwischen einem Start- und einem Enddatum incl. Wochenenden.
„NETTOARBEITSTAGE INTL“:
Auch hier wieder die Zusatzfunktion „INTL“ für International.
Hierzu nehmen wir einfach mal das Beispiel das wir für ein Projekt eine Anzahl an Arbeitstagen bzw. Nettoarbeitstagen berechnen möchten. Eine kleine Liste mit freien Tagen auf die wir Bezug nehmen wenn die Funktion nach den „freien Tagen“ fragt.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Wir hoffen das wir Ihnen mit diesem Tutorial weiterhelfen konnten, und Sie ab jetzt sicherer mit Datum und Uhrzeiten in Excel arbeiten werden. Tipp: In unserem Downloadbereich finden Sie auch eine kostenlose Übungsdatei zu dem Thema.
Beliebte Beiträge
Der stille Traffic-Killer: Wie Googles KI-Suche Content Creatorn das Leben schwer macht
Google liefert die Antwort, aber nicht mehr den Klick. Googles neue KI-Suche bedroht die Existenz von Content Creatorn, indem sie Traffic abfängt. Wir analysieren, warum das so gefährlich ist und welche Strategien jetzt noch helfen. Stirbt der organische Traffic? #SEO #KI
Agentic AI: Der nächste Quantensprung der Künstlichen Intelligenz?
Vergessen Sie einfache Chatbots! Agentic AI ist hier: Autonome KI, die selbstständig plant, lernt und komplexe Aufgaben für Sie löst. Erfahren Sie, wie KI-Agenten die Arbeitswelt und Ihren Alltag revolutionieren werden. Sind Sie bereit für die Zukunft der künstlichen Intelligenz?
Wi-Fi 7 vs. Wi-Fi 6: Ein Quantensprung für Ihr Heimnetzwerk?
Wi-Fi 7 ist da! Erfahre alles über die Vorteile gegenüber Wi-Fi 6: Extreme Geschwindigkeit, minimale Latenz & MLO. Wir klären, für wen sich der Umstieg jetzt lohnt und was du mit deinem Provider-Router tun kannst. Dein Guide für das WLAN der Zukunft.
Die KI-Revolution am Arbeitsplatz: Welche Jobs sind in Zukunft wirklich gefährdet?
Nimmt KI bald Ihren Job? 🤖 Die große Frage unserer Zeit! Unser Artikel analysiert, welche Berufe wirklich gefährdet sind und warum es nicht um Panik, sondern um Anpassung geht. Entdecken Sie jetzt die entscheidenden Skills für den Arbeitsmarkt der Zukunft! #KI #Arbeitsmarkt
Microsoft 365 Copilot in der Praxis: Ihr Guide für den neuen Arbeitsalltag
Was kann Microsoft 365 Copilot wirklich? 🤖 Wir zeigen praxisnah, wie der KI-Assistent Ihren Arbeitsalltag in Word, Excel & Teams revolutioniert. Vom leeren Blatt zur fertigen Präsi in Minuten! Der ultimative Praxis-Guide für den neuen Arbeitsalltag. #Copilot #Microsoft365 #KI
Ordnerrücken in Microsoft Word erstellen – Schritt für Schritt-Anleitung
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Ordnerrücken DIN A4 in Microsoft Word erstellen. Perfekt für die Organisation im Büro oder Zuhause, hilft Ihnen dieser Ratgeber, Ihre Dokumente stilvoll und übersichtlich zu ordnen.
Beliebte Beiträge
Der stille Traffic-Killer: Wie Googles KI-Suche Content Creatorn das Leben schwer macht
Google liefert die Antwort, aber nicht mehr den Klick. Googles neue KI-Suche bedroht die Existenz von Content Creatorn, indem sie Traffic abfängt. Wir analysieren, warum das so gefährlich ist und welche Strategien jetzt noch helfen. Stirbt der organische Traffic? #SEO #KI
Agentic AI: Der nächste Quantensprung der Künstlichen Intelligenz?
Vergessen Sie einfache Chatbots! Agentic AI ist hier: Autonome KI, die selbstständig plant, lernt und komplexe Aufgaben für Sie löst. Erfahren Sie, wie KI-Agenten die Arbeitswelt und Ihren Alltag revolutionieren werden. Sind Sie bereit für die Zukunft der künstlichen Intelligenz?
Wi-Fi 7 vs. Wi-Fi 6: Ein Quantensprung für Ihr Heimnetzwerk?
Wi-Fi 7 ist da! Erfahre alles über die Vorteile gegenüber Wi-Fi 6: Extreme Geschwindigkeit, minimale Latenz & MLO. Wir klären, für wen sich der Umstieg jetzt lohnt und was du mit deinem Provider-Router tun kannst. Dein Guide für das WLAN der Zukunft.
Die KI-Revolution am Arbeitsplatz: Welche Jobs sind in Zukunft wirklich gefährdet?
Nimmt KI bald Ihren Job? 🤖 Die große Frage unserer Zeit! Unser Artikel analysiert, welche Berufe wirklich gefährdet sind und warum es nicht um Panik, sondern um Anpassung geht. Entdecken Sie jetzt die entscheidenden Skills für den Arbeitsmarkt der Zukunft! #KI #Arbeitsmarkt
Microsoft 365 Copilot in der Praxis: Ihr Guide für den neuen Arbeitsalltag
Was kann Microsoft 365 Copilot wirklich? 🤖 Wir zeigen praxisnah, wie der KI-Assistent Ihren Arbeitsalltag in Word, Excel & Teams revolutioniert. Vom leeren Blatt zur fertigen Präsi in Minuten! Der ultimative Praxis-Guide für den neuen Arbeitsalltag. #Copilot #Microsoft365 #KI
Ordnerrücken in Microsoft Word erstellen – Schritt für Schritt-Anleitung
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Ordnerrücken DIN A4 in Microsoft Word erstellen. Perfekt für die Organisation im Büro oder Zuhause, hilft Ihnen dieser Ratgeber, Ihre Dokumente stilvoll und übersichtlich zu ordnen.