MS Office Training
MS Office Training

Der Blog für digitale Kompetenz

Der Blog für digitale Kompetenz

Halloween-Special

Halloween-Special

Anzeige

Claude AI im Test: Der stille Gigant, der ChatGPT herausfordert

Unser Testbericht zur KI-Familie von Anthropic – von Sonnet bis Opus.

In der sich rasant entwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz hat sich ein Name als ernstzunehmender Konkurrent für den Branchenprimus ChatGPT etabliert: Claude AI. Entwickelt vom KI-Sicherheitsunternehmen Anthropic, hat sich Claude einen Ruf als leistungsstarker, durchdachter und oft auch sichererer KI-Assistent erarbeitet. Doch wie schlägt sich die Modellfamilie – insbesondere die Claude 3-Generation und ihre Nachfolger – im direkten Praxistest?

Wir haben die verschiedenen Versionen von Claude unter die Lupe genommen, ihre Stärken und Schwächen analysiert und sie gegen ihre stärksten Konkurrenten antreten lassen.

chatgpt-vs-claude-ai

Themenübersicht

Anzeige

Die Claude-Familie: Für jede Aufgabe das richtige Model

Anthropic verfolgt einen gestaffelten Ansatz und bietet verschiedene Modelle an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind:

Claude 3 Haiku (und 4.5 Haiku): Das schnellste und kostengünstigste Modell. Es ist ideal für schnelle Anfragen, Kundenservice-Bots und einfache Inhaltszusammenfassungen, bei denen Geschwindigkeit entscheidend ist.

Claude 3 Sonnet (und 3.5 / 3.7 Sonnet): Das Allround-Modell. Es bietet eine hervorragende Balance zwischen Intelligenz und Geschwindigkeit. Sonnet ist die erste Wahl für die meisten Unternehmensanwendungen, einschließlich Datenanalyse, Inhaltserstellung und Codierung. Das neuere Claude 3.5 Sonnet hat in vielen Benchmarks sogar das Top-Modell Opus übertroffen und gilt als eines der leistungsstärksten Modelle auf dem Markt.

Claude 3 Opus: Das Flaggschiff-Modell. Opus ist für hochkomplexe Aufgaben konzipiert, die tiefes logisches Denken, komplexe Analysen und kreative Höchstleistungen erfordern. Es ist der direkte Konkurrent zu Modellen wie GPT-4o.

Stärken: Wo Claude wirklich glänzt

Im Test zeigten sich mehrere Bereiche, in denen Claude nicht nur mithalten kann, sondern die Konkurrenz oft übertrifft:

Verarbeitung riesiger Datenmengen (Kontextfenster): Dies ist die Paradedisziplin von Claude. Alle Claude 3-Modelle verfügen über ein großes Kontextfenster (bis zu 200.000 Token, was Hunderten von Seiten Text entspricht). Im Test konnten wir problemlos umfangreiche PDF-Dokumente, Forschungsarbeiten oder ganze Codebasen hochladen und Claude präzise Fragen dazu stellen, Zusammenfassungen anfordern oder Analysen durchführen lassen. Claude 3.5 Sonnet verarbeitet diese „Nadel im Heuhaufen“-Aufgaben mit beeindruckender Genauigkeit.

Logisches Denken und Analyse: Bei komplexen Analyse- und Schlussfolgerungsaufgaben zeigt Claude, insbesondere Opus und 3.5 Sonnet, eine bemerkenswerte Tiefe. Die Antworten sind oft differenzierter, besser strukturiert und wirken weniger wie auswendig gelernte Textbausteine als bei manchen Konkurrenten.

Natürliche Sprache und „weniger Halluzinationen“: Nutzerberichte und unsere Tests bestätigen, dass Claude tendenziell „menschlicher“ und natürlicher klingt. Besonders auffällig ist die geringere Neigung zu „Halluzinationen“ – also dem Erfinden von Fakten. Claude gibt eher zu, etwas nicht zu wissen, als eine falsche Information selbstbewusst zu präsentieren. Dies ist ein direktes Ergebnis von Anthropics Fokus auf KI-Sicherheit („Constitutional AI“).

Leistung beim Codieren: Claude hat sich als exzellenter Programmier-Assistent erwiesen. In vielen Benchmarks und Praxistests schlägt Claude 3.5 Sonnet sogar GPT-4o bei Programmieraufgaben. Es versteht komplexe Code-Zusammenhänge, kann Fehler finden und effiziente Lösungen vorschlagen.

Bildanalyse: Ähnlich wie seine Konkurrenten kann Claude Bilder analysieren. Die Fähigkeit, Kontexte aus Grafiken, Diagrammen oder Fotos zu extrahieren und zu interpretieren, ist auf sehr hohem Niveau.

Anzeige

Schwächen: Wo noch Luft nach oben ist

Trotz der beeindruckenden Leistung ist Claude nicht perfekt:

Kreativität und Spontaneität: Während Claude bei analytischen und textbasierten Aufgaben brilliert, wird ChatGPT oft als kreativer und „verspielter“ empfunden. Bei reinen Brainstorming-Sitzungen oder beim Verfassen sehr ausgefallener kreativer Texte kann Claude manchmal etwas zurückhaltender oder formeller wirken.

Aktualität bei Nischenthemen: Obwohl die Modelle über ein breites Wissen verfügen, kann es vorkommen, dass sie bei sehr neuen oder spezialisierten Nischentechnologien nicht ganz so aktuell sind wie Konkurrenten, die möglicherweise stärker auf Echtzeit-Webdaten trainiert werden.

Benutzeroberfläche: Dies ist subjektiv, aber einige Nutzer empfinden das Web-Interface von ChatGPT als intuitiver oder übersichtlicher als das von claude.ai.

Claude vs. ChatGPT (GPT-4o)

Der Kampf der Titanen ist knapp. Hier ein direkter Vergleich der Top-Modelle:

Merkmal Claude (insb. 3.5 Sonnet / Opus) ChatGPT (GPT-4o)
Analyse & große Dokumente Überlegen. Bestes Kontextfenster und hohe Präzision bei der Analyse. Sehr gut, aber im direkten Vergleich bei riesigen Textmengen oft unterlegen.
Logisches Denken Gleichauf/Überlegen. Oft nuanciertere und tiefere Antworten. Exzellent, aber neigt eher zu selbstbewussten, falschen Antworten.
Codierung Gleichauf/Überlegen. Claude 3.5 Sonnet gilt derzeit oft als führend Sehr stark, besonders durch die Integration von Tools.
Kreativität & Alltags-Chat Gut, aber oft formeller. Überlegen. Wirkt oft spontaner, kreativer und „gesprächiger“.
Fakten & Sicherheit Überlegen. Geringere Halluzinationsrate, „ehrlichere“ Antworten. Gut, aber anfälliger für das Erfinden von Fakten.
Geschwindigkeit Sehr schnell (besonders Haiku/Sonnet). Sehr schnell (GPT-4o hat hier stark aufgeholt).
Anzeige

Zugang und Preise

Claude AI ist über verschiedene Wege zugänglich:

  • Kostenlose Version: Über die Website claude.ai kann man ein kostenloses Konto erstellen, das in der Regel Zugriff auf Claude 3.5 Sonnet bietet, jedoch mit Nutzungslimits verbunden ist.
  • Claude Pro: Für etwa 20 US-Dollar (ca. 18-20 €) pro Monat erhält man deutlich höhere Nutzungslimits und priorisierten Zugriff auf die leistungsstärksten Modelle wie Opus.
  • API: Entwickler können über eine API auf alle Modelle zugreifen. Die Preise sind gestaffelt: Haiku ist extrem günstig, Sonnet liegt im Mittelfeld, und Opus ist das teuerste Modell.

Fazit: Eine beeindruckende Alternative mit eigenen Stärken

Claude AI ist weit mehr als nur ein weiterer ChatGPT-Klon. Anthropic hat einen KI-Assistenten geschaffen, der in entscheidenden professionellen und analytischen Bereichen die Nase vorn hat.

Für wen ist Claude AI die beste Wahl?

  • Professionals und Entwickler: Jeder, der regelmäßig mit großen Dokumenten (Verträge, Berichte, Code) arbeitet, wird die Analysefähigkeiten von Claude lieben.
  • Akademiker und Forscher: Die Fähigkeit, Forschungsarbeiten zu analysieren und komplexe Zusammenhänge zu verstehen, ist unübertroffen.
  • Nutzer, die Wert auf Genauigkeit legen: Wer eine KI sucht, die seltener „halluziniert“ und faktenbasierter arbeitet, ist bei Claude richtig.

Wer fährt mit ChatGPT vielleicht besser?

  • Kreative und Marketer: Wer einen agilen Partner für Brainstorming, das Erstellen von Social-Media-Posts oder kreatives Schreiben sucht, findet in ChatGPT oft den „spritzigeren“ Partner.

Am Ende ist die Wahl oft eine Frage des persönlichen Geschmacks und des spezifischen Anwendungsfalls. Der Aufstieg von Claude zeigt jedoch eindrucksvoll: Der Wettbewerb belebt das Geschäft, und OpenAI ist nicht mehr allein an der Spitze.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

2310, 2025

Vom Assistenten zum Agenten: Der Copilot von Microsoft

23rd, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, AutoGPT, ChatGPT, Excel, Homeoffice, Künstliche Intelligenz, LLaMa, Microsoft Office, Office 365, Outlook, PowerPoint, Teams, TruthGPT, Windows 10/11/12, Word|Schlagwörter: , , , |

Copilot wird erwachsen: Microsofts KI ist kein Assistent mehr, sondern ein proaktiver Agent. Mit "Vision" sieht er Ihren Windows-Desktop, in M365 analysiert er als "Researcher" Daten und in GitHub korrigiert er Code autonom. Das größte Update bisher.

2010, 2025

5 einfache Sicherheitsregeln gegen Phishing und Spam, die jeder kennen sollte

20th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, Homeoffice, Microsoft Office, Office 365, Software, Windows 10/11/12|Schlagwörter: , , , |

Täuschend echte Mails von Bank, DHL oder PayPal? Das ist Phishing! Datenklau & Viren sind eine tägliche Gefahr. Wir zeigen 5 simple Regeln (2FA, Passwort-Manager & Co.), mit denen Sie sich sofort & effektiv schützen und Betrüger erkennen.

1710, 2025

Nie wieder das Gleiche tun: So nehmen Sie ein Makro in Excel auf

17th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Excel, Homeoffice, Microsoft Office, Office 365|Schlagwörter: , , |

Genervt von repetitiven Aufgaben in Excel? Lernen Sie, wie Sie mit dem Makro-Rekorder Ihren ersten persönlichen "Magie-Knopf" erstellen. Automatisieren Sie Formatierungen und sparen Sie Stunden – ganz ohne zu programmieren! Hier geht's zur einfachen Anleitung.

1710, 2025

IMAP vs. Lokale Ordner: Das Geheimnis Ihrer Outlook-Struktur und warum es wichtig ist

17th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Homeoffice, Microsoft Office, Office 365, Outlook, Word|Schlagwörter: , , |

Kennen Sie den Unterschied zwischen IMAP- und lokalen Ordnern in Outlook? Falsche Nutzung kann zu Datenverlust führen! Wir erklären einfach, was wohin gehört, wie Sie Ihr Postfach aufräumen und E-Mails sicher & langfristig archivieren.

1710, 2025

Der ultimative Effizienz-Boost: Wie Excel, Word und Outlook für Sie zusammenarbeiten

17th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Excel, Homeoffice, Microsoft Office, Office 365, Outlook, PowerPoint, Teams, Windows 10/11/12, Word|Schlagwörter: , , , |

Schluss mit manuellem Kopieren! Lernen Sie, wie Sie Excel-Listen, Word-Vorlagen & Outlook verbinden, um personalisierte Serien-E-Mails automatisch zu versenden. Sparen Sie Zeit, vermeiden Sie Fehler und steigern Sie Ihre Effizienz. Hier geht's zur einfachen Anleitung!

1610, 2025

Der stille Traffic-Killer: Wie Googles KI-Suche Content Creatorn das Leben schwer macht

16th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Android / iOS, AutoGPT, ChatGPT, E-Commerce / Finanzen, Google, Künstliche Intelligenz, LLaMa, SEO, TruthGPT, WordPress|Schlagwörter: , |

Google liefert die Antwort, aber nicht mehr den Klick. Googles neue KI-Suche bedroht die Existenz von Content Creatorn, indem sie Traffic abfängt. Wir analysieren, warum das so gefährlich ist und welche Strategien jetzt noch helfen. Stirbt der organische Traffic? #SEO #KI

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones
Von |2025-10-24T06:55:25+02:0024th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, AutoGPT, ChatGPT, Künstliche Intelligenz, LLaMa, TruthGPT|Tags: , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben