MS Office Training
MS Office Training

Office, Karriere und IT Blog

Office, Karriere und IT Blog

   
Anzeige

Wie funktioniert der elektronische Personalausweis (ePA)

In der heutigen digitalen Welt werden analoge Verfahren allmählich durch digitale Technologien ersetzt. Eine dieser revolutionären Veränderungen ist die Einführung des elektronischen Personalausweises im Januar 2021. Der elektronische Personalausweis, kurz ePA, ist die neueste Generation der Identifikation und Autorisierung, die es ermöglicht, Geschäfte und Behördengänge sicher, effizient und bequem online zu erledigen. Allerdings lag die Zahl der Menschen die den ePA nutzen nur bei ca. 600.000 (Ende Januar 2023) Und ein Drittel der Deutschen weißt überhaupt nichts von all dem!

elektronischer ausweis-epa

Themenübersicht

Anzeige

Im Kern handelt es sich bei dem elektronischen Personalausweis um ein hochsicheres Dokument, das neben den üblichen persönlichen Daten auch digitale Funktionen auf einem integrierten Chip enthält. Dieser kann verwendet werden, um die Identität des Inhabers sowohl online als auch offline zu verifizieren. Die Einführung des ePA ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer digitalen Gesellschaft. Die neue Technologie ermöglicht nicht nur eine sichere Online-Identifikation, sondern bietet auch neue Möglichkeiten für eine Vielzahl von Anwendungen und Diensten.

In diesem Artikel werden wir uns näher mit dem elektronischen Personalausweis befassen, wie er funktioniert und welche Vorteile er bietet.

Wie funktioniert der elektronische Personalausweis (ePA)

In der heutigen digitalen Welt werden analoge Verfahren allmählich durch digitale Technologien ersetzt. Eine dieser revolutionären Veränderungen ist die Einführung des elektronischen Personalausweises im Januar 2021. Der elektronische Personalausweis, kurz ePA, ist die neueste Generation der Identifikation und Autorisierung, die es ermöglicht, Geschäfte und Behördengänge sicher, effizient und bequem online zu erledigen. Allerdings lag die Zahl der Menschen die den ePA nutzen nur bei ca. 600.000 (Ende Januar 2023) Und ein Drittel der Deutschen weißt überhaupt nichts von all dem!

elektronischer ausweis-epa

Themenübersicht

Anzeige

Im Kern handelt es sich bei dem elektronischen Personalausweis um ein hochsicheres Dokument, das neben den üblichen persönlichen Daten auch digitale Funktionen auf einem integrierten Chip enthält. Dieser kann verwendet werden, um die Identität des Inhabers sowohl online als auch offline zu verifizieren. Die Einführung des ePA ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer digitalen Gesellschaft. Die neue Technologie ermöglicht nicht nur eine sichere Online-Identifikation, sondern bietet auch neue Möglichkeiten für eine Vielzahl von Anwendungen und Diensten.

In diesem Artikel werden wir uns näher mit dem elektronischen Personalausweis befassen, wie er funktioniert und welche Vorteile er bietet.

Die Technologie hinter dem ePA

Die Technologie hinter dem ePA

Der elektronische Personalausweis enthält einen eingebetteten Mikrochip, auf dem Informationen gespeichert sind. Dieser Chip ist das Herzstück des ePA und macht ihn zu einer digitalen Identifikationskarte. Auf diesem Chip sind nicht nur die sichtbaren persönlichen Daten des Inhabers gespeichert, sondern auch biometrische Informationen wie Fingerabdrücke.

  • Der Chip im ePA nutzt RFID (Radio-Frequency Identification) Technologie zur Kommunikation. RFID ermöglicht es dem Chip, Daten drahtlos an ein Lesegerät zu übermitteln, das die Informationen liest und verifiziert. So kann die Identität des Inhabers sicher und zuverlässig bestätigt werden.
  • Der Mikrochip enthält außerdem eine digitale Signaturfunktion. Diese ermöglicht es, Dokumente digital zu signieren und ihre Authentizität (Echtheit) zu bestätigen. Dadurch wird eine weitere Sicherheitsebene gewährleistet und das Risiko von Identitätsdiebstahl erheblich reduziert.
  • Darüber hinaus verfügt der Mikrochip über eine PIN- und PUK-Funktionalität. Ähnlich wie bei einer Bankkarte muss der Benutzer eine PIN eingeben, um bestimmte Funktionen nutzen zu können. Wenn die PIN mehrmals falsch eingegeben wird, kann sie mit der PUK (Personal Unblocking Key) entsperrt werden.

Der elektronische Personalausweis enthält einen eingebetteten Mikrochip, auf dem Informationen gespeichert sind. Dieser Chip ist das Herzstück des ePA und macht ihn zu einer digitalen Identifikationskarte. Auf diesem Chip sind nicht nur die sichtbaren persönlichen Daten des Inhabers gespeichert, sondern auch biometrische Informationen wie Fingerabdrücke.

  • Der Chip im ePA nutzt RFID (Radio-Frequency Identification) Technologie zur Kommunikation. RFID ermöglicht es dem Chip, Daten drahtlos an ein Lesegerät zu übermitteln, das die Informationen liest und verifiziert. So kann die Identität des Inhabers sicher und zuverlässig bestätigt werden.
  • Der Mikrochip enthält außerdem eine digitale Signaturfunktion. Diese ermöglicht es, Dokumente digital zu signieren und ihre Authentizität (Echtheit) zu bestätigen. Dadurch wird eine weitere Sicherheitsebene gewährleistet und das Risiko von Identitätsdiebstahl erheblich reduziert.
  • Darüber hinaus verfügt der Mikrochip über eine PIN- und PUK-Funktionalität. Ähnlich wie bei einer Bankkarte muss der Benutzer eine PIN eingeben, um bestimmte Funktionen nutzen zu können. Wenn die PIN mehrmals falsch eingegeben wird, kann sie mit der PUK (Personal Unblocking Key) entsperrt werden.

Anwendungsmöglichkeiten des ePA: Eine vielseitige Karte

Anwendungsmöglichkeiten des ePA: Eine vielseitige Karte

Der elektronische Personalausweis bietet eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten. Eine der Hauptfunktionen ist die Online-Identifikation. Benutzer können sich bequem von zu Hause aus bei verschiedenen Online-Diensten und Websites anmelden, die den ePA unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel Behördenseiten, Banken, Versicherungen oder auch Online-Shops.

Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich ist die digitale Signatur. Mit dem ePA können Benutzer elektronische Dokumente rechtsgültig signieren. Dies ist besonders nützlich für rechtliche Transaktionen, bei denen eine Unterschrift benötigt wird, oder für den Versand von vertraulichen Dokumenten, bei denen die Authentizität des Absenders gewährleistet sein muss.

Neben der Online-Identifikation und der digitalen Signatur kann der ePA auch als Reisedokument genutzt werden. In einigen Ländern ist er als gültiger Identitätsnachweis anerkannt und kann anstelle eines Reisepasses verwendet werden. Darüber hinaus ermöglicht der ePA die sichere Kommunikation mit Behörden. Über die eID-Funktion können Benutzer online auf ihre Daten zugreifen, sie aktualisieren oder Behördengänge erledigen, ohne persönlich vor Ort sein zu müssen.

Der elektronische Personalausweis bietet eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten. Eine der Hauptfunktionen ist die Online-Identifikation. Benutzer können sich bequem von zu Hause aus bei verschiedenen Online-Diensten und Websites anmelden, die den ePA unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel Behördenseiten, Banken, Versicherungen oder auch Online-Shops.

Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich ist die digitale Signatur. Mit dem ePA können Benutzer elektronische Dokumente rechtsgültig signieren. Dies ist besonders nützlich für rechtliche Transaktionen, bei denen eine Unterschrift benötigt wird, oder für den Versand von vertraulichen Dokumenten, bei denen die Authentizität des Absenders gewährleistet sein muss.

Neben der Online-Identifikation und der digitalen Signatur kann der ePA auch als Reisedokument genutzt werden. In einigen Ländern ist er als gültiger Identitätsnachweis anerkannt und kann anstelle eines Reisepasses verwendet werden. Darüber hinaus ermöglicht der ePA die sichere Kommunikation mit Behörden. Über die eID-Funktion können Benutzer online auf ihre Daten zugreifen, sie aktualisieren oder Behördengänge erledigen, ohne persönlich vor Ort sein zu müssen.

Sicherheitsaspekte des ePA

Sicherheitsaspekte des ePA

Ein sicherer Identitätsnachweis

Sicherheit ist ein kritischer Aspekt des elektronischen Personalausweises. Der ePA nutzt eine Vielzahl von Sicherheitsmechanismen, um die Identität des Inhabers zu schützen und Missbrauch zu verhindern. Der auf dem Chip gespeicherte Datensatz ist durch starke Kryptographie geschützt, und der Zugriff auf die Daten erfordert die Eingabe einer PIN.

Des Weiteren sind die Daten auf dem Chip durch eine digitale Signatur geschützt. Diese Signatur stellt sicher, dass die Daten nicht manipuliert wurden und dass sie von einer autorisierten Quelle stammen. Dies gewährleistet eine hohe Sicherheit und schützt vor Identitätsdiebstahl und Betrug. Die biometrischen Daten, die auf dem Chip gespeichert sind, erhöhen die Sicherheit des ePA zusätzlich. Fingerabdrücke können zur Identitätsbestätigung herangezogen werden und machen es noch schwieriger, die Karte zu fälschen oder zu missbrauchen.

„Trotz all dieser Sicherheitsmaßnahmen ist es wichtig, den ePA sorgfältig zu behandeln und die PIN nicht an Dritte weiterzugeben. Sollte der ePA verloren gehen oder gestohlen werden, muss er umgehend gesperrt werden, um Missbrauch zu verhindern.“

Ein sicherer Identitätsnachweis

Sicherheit ist ein kritischer Aspekt des elektronischen Personalausweises. Der ePA nutzt eine Vielzahl von Sicherheitsmechanismen, um die Identität des Inhabers zu schützen und Missbrauch zu verhindern. Der auf dem Chip gespeicherte Datensatz ist durch starke Kryptographie geschützt, und der Zugriff auf die Daten erfordert die Eingabe einer PIN.

Des Weiteren sind die Daten auf dem Chip durch eine digitale Signatur geschützt. Diese Signatur stellt sicher, dass die Daten nicht manipuliert wurden und dass sie von einer autorisierten Quelle stammen. Dies gewährleistet eine hohe Sicherheit und schützt vor Identitätsdiebstahl und Betrug. Die biometrischen Daten, die auf dem Chip gespeichert sind, erhöhen die Sicherheit des ePA zusätzlich. Fingerabdrücke können zur Identitätsbestätigung herangezogen werden und machen es noch schwieriger, die Karte zu fälschen oder zu missbrauchen.

„Trotz all dieser Sicherheitsmaßnahmen ist es wichtig, den ePA sorgfältig zu behandeln und die PIN nicht an Dritte weiterzugeben. Sollte der ePA verloren gehen oder gestohlen werden, muss er umgehend gesperrt werden, um Missbrauch zu verhindern.“

Beantragung eines elektronischen Personalausweises (ePA)

Beantragung eines elektronischen Personalausweises (ePA)

Der Prozess zur Beantragung eines elektronischen Personalausweises (ePA) ist im Allgemeinen recht unkompliziert und ähnelt dem der Beantragung eines traditionellen Personalausweises.

Schritt 1: Sammeln der erforderlichen Dokumente
Bevor Sie Ihren Antrag stellen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Unterlagen zur Hand haben. Dies beinhaltet in der Regel einen gültigen Identitätsnachweis (wie einen aktuellen Pass oder Personalausweis) und einen Nachweis über Ihre aktuelle Adresse (z.B. eine Strom- oder Wasserrechnung). In einigen Fällen kann auch ein Passfoto erforderlich sein, das den aktuellen Anforderungen entspricht.

Schritt 2: Antragstellung
Der Antrag auf einen ePA muss in der Regel persönlich bei Ihrer örtlichen Meldebehörde (Einwohnermeldeamt, Bürgerbüro) gestellt werden. Bei diesem Termin werden Ihre Unterlagen überprüft und Ihre persönlichen Daten aufgenommen. In vielen Fällen wird auch Ihr Foto digital aufgenommen und Ihr Fingerabdruck erfasst, der auf dem Chip des ePA gespeichert wird.

Schritt 3: Warten auf die Ausstellung des ePA
Nachdem Ihr Antrag angenommen wurde, wird Ihr ePA produziert und an Ihre Meldebehörde gesendet. Dies kann einige Wochen dauern. Sobald Ihr ePA zur Abholung bereit ist, erhalten Sie in der Regel eine Benachrichtigung.

Schritt 4: Abholung und Aktivierung des ePA
Ihr neuer ePA muss in der Regel persönlich abgeholt werden. Bei der Abholung wird Ihnen Ihre persönliche Identifikationsnummer (PIN) für die Nutzung der Online-Funktionen des ePA ausgehändigt. Stellen Sie sicher, dass Sie diese PIN sicher aufbewahren, da Sie für den Zugriff auf die Funktionen des ePA benötigt wird.

Nutzung des ePA

Für die Nutzung des elektronischen Personalausweises (ePA) stehen verschiedene Apps zur Verfügung, die je nach Anforderungen und Funktionen variieren können. Bitte beachten Sie, dass die genauen Namen und Funktionen dieser Apps von Land zu Land unterschiedlich sein können.

  • AusweisApp2 (Deutschland): Die AusweisApp2 ist eine offizielle Anwendung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik in Deutschland. Sie ermöglicht es den Bürgern, die Online-Ausweisfunktion des ePA zu nutzen und so ihre Identität in der Online-Welt sicher zu bestätigen. Mit der AusweisApp2 können Sie sich beispielsweise bei Online-Diensten authentifizieren, Formulare elektronisch ausfüllen und Dokumente digital signieren.
  • eID-Apps: In einigen Ländern gibt es spezielle Apps für den ePA, die als eID-Apps bezeichnet werden. Diese Apps ermöglichen es Benutzern, die Funktionen des ePA auf ihren mobilen Geräten zu nutzen.
  • Dienste von Drittanbietern: Es gibt auch eine Vielzahl von Apps und Diensten von Drittanbietern, die den ePA unterstützen. Diese reichen von Online-Banking-Apps, die den ePA zur Identitätsverifikation nutzen, bis hin zu E-Government-Diensten, die den ePA für den Zugang zu behördlichen Dienstleistungen nutzen.

Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung der Online-Funktionen des ePA in den meisten Fällen ein geeignetes Kartenlesegerät oder ein Smartphone mit NFC-Funktion benötigt wird. Dies ermöglicht die Kommunikation mit dem Chip im ePA und die Nutzung der darauf gespeicherten Funktionen.

Smartphone-Voraussetzungen für den ePA

Um die Funktionen des elektronischen Personalausweises (ePA) auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, muss es bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen:

  • NFC (Near Field Communication): NFC ist die Technologie, die es ermöglicht, den Chip in Ihrem ePA zu lesen. Ihr Smartphone muss über NFC-Funktionen verfügen, um die Online-Funktionen des ePA nutzen zu können.
  • Betriebssystem: Die meisten Apps, die den ePA unterstützen, sind für die gängigsten Betriebssysteme wie Android und iOS verfügbar. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
  • Sicherheitsfunktionen: Aus Sicherheitsgründen sind einige Funktionen des ePA möglicherweise nur auf Smartphones mit bestimmten Sicherheitsfunktionen verfügbar. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit, den Bildschirm zu sperren und den Zugriff auf das Smartphone mit einer PIN, einem Passwort oder biometrischen Daten (wie einem Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) zu schützen.
  • Ausreichend Speicherplatz: Sie müssen ausreichend Speicherplatz auf Ihrem Smartphone haben, um die notwendige App zu installieren und auszuführen.
  • Internetverbindung: Für die Nutzung der Online-Funktionen des ePA ist eine Internetverbindung erforderlich.

Der Prozess zur Beantragung eines elektronischen Personalausweises (ePA) ist im Allgemeinen recht unkompliziert und ähnelt dem der Beantragung eines traditionellen Personalausweises.

Schritt 1: Sammeln der erforderlichen Dokumente
Bevor Sie Ihren Antrag stellen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Unterlagen zur Hand haben. Dies beinhaltet in der Regel einen gültigen Identitätsnachweis (wie einen aktuellen Pass oder Personalausweis) und einen Nachweis über Ihre aktuelle Adresse (z.B. eine Strom- oder Wasserrechnung). In einigen Fällen kann auch ein Passfoto erforderlich sein, das den aktuellen Anforderungen entspricht.

Schritt 2: Antragstellung
Der Antrag auf einen ePA muss in der Regel persönlich bei Ihrer örtlichen Meldebehörde (Einwohnermeldeamt, Bürgerbüro) gestellt werden. Bei diesem Termin werden Ihre Unterlagen überprüft und Ihre persönlichen Daten aufgenommen. In vielen Fällen wird auch Ihr Foto digital aufgenommen und Ihr Fingerabdruck erfasst, der auf dem Chip des ePA gespeichert wird.

Schritt 3: Warten auf die Ausstellung des ePA
Nachdem Ihr Antrag angenommen wurde, wird Ihr ePA produziert und an Ihre Meldebehörde gesendet. Dies kann einige Wochen dauern. Sobald Ihr ePA zur Abholung bereit ist, erhalten Sie in der Regel eine Benachrichtigung.

Schritt 4: Abholung und Aktivierung des ePA
Ihr neuer ePA muss in der Regel persönlich abgeholt werden. Bei der Abholung wird Ihnen Ihre persönliche Identifikationsnummer (PIN) für die Nutzung der Online-Funktionen des ePA ausgehändigt. Stellen Sie sicher, dass Sie diese PIN sicher aufbewahren, da Sie für den Zugriff auf die Funktionen des ePA benötigt wird.

Nutzung des ePA

Für die Nutzung des elektronischen Personalausweises (ePA) stehen verschiedene Apps zur Verfügung, die je nach Anforderungen und Funktionen variieren können. Bitte beachten Sie, dass die genauen Namen und Funktionen dieser Apps von Land zu Land unterschiedlich sein können.

  • AusweisApp2 (Deutschland): Die AusweisApp2 ist eine offizielle Anwendung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik in Deutschland. Sie ermöglicht es den Bürgern, die Online-Ausweisfunktion des ePA zu nutzen und so ihre Identität in der Online-Welt sicher zu bestätigen. Mit der AusweisApp2 können Sie sich beispielsweise bei Online-Diensten authentifizieren, Formulare elektronisch ausfüllen und Dokumente digital signieren.
  • eID-Apps: In einigen Ländern gibt es spezielle Apps für den ePA, die als eID-Apps bezeichnet werden. Diese Apps ermöglichen es Benutzern, die Funktionen des ePA auf ihren mobilen Geräten zu nutzen.
  • Dienste von Drittanbietern: Es gibt auch eine Vielzahl von Apps und Diensten von Drittanbietern, die den ePA unterstützen. Diese reichen von Online-Banking-Apps, die den ePA zur Identitätsverifikation nutzen, bis hin zu E-Government-Diensten, die den ePA für den Zugang zu behördlichen Dienstleistungen nutzen.

Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung der Online-Funktionen des ePA in den meisten Fällen ein geeignetes Kartenlesegerät oder ein Smartphone mit NFC-Funktion benötigt wird. Dies ermöglicht die Kommunikation mit dem Chip im ePA und die Nutzung der darauf gespeicherten Funktionen.

Smartphone-Voraussetzungen für den ePA

Um die Funktionen des elektronischen Personalausweises (ePA) auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, muss es bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen:

  • NFC (Near Field Communication): NFC ist die Technologie, die es ermöglicht, den Chip in Ihrem ePA zu lesen. Ihr Smartphone muss über NFC-Funktionen verfügen, um die Online-Funktionen des ePA nutzen zu können.
  • Betriebssystem: Die meisten Apps, die den ePA unterstützen, sind für die gängigsten Betriebssysteme wie Android und iOS verfügbar. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
  • Sicherheitsfunktionen: Aus Sicherheitsgründen sind einige Funktionen des ePA möglicherweise nur auf Smartphones mit bestimmten Sicherheitsfunktionen verfügbar. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit, den Bildschirm zu sperren und den Zugriff auf das Smartphone mit einer PIN, einem Passwort oder biometrischen Daten (wie einem Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) zu schützen.
  • Ausreichend Speicherplatz: Sie müssen ausreichend Speicherplatz auf Ihrem Smartphone haben, um die notwendige App zu installieren und auszuführen.
  • Internetverbindung: Für die Nutzung der Online-Funktionen des ePA ist eine Internetverbindung erforderlich.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

1011, 2025

Der Super-GAU: Wie ein riesiges Datenleck uns alle wachrütteln sollte

10th, November, 2025|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Ein massives Datenleck erschüttert mal wieder die digitale Welt. Millionen Passwörter und persönliche Daten sind im Umlauf – vielleicht auch deine. Unser Artikel zeigt, wie du sicher prüfst, ob du betroffen bist, und welche 5 Schritte du jetzt sofort unternehmen musst, um Identitätsdiebstahl zu verhindern.

1011, 2025

New Work & Moderne Karriere: Warum die Karriereleiter ausgedient hat

10th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Homeoffice, Karriere|Schlagwörter: , |

Die klassische Karriereleiter hat ausgedient. New Work fordert ein neues Denken: Skills statt Titel, Netzwerk statt Hierarchie. Erfahre, warum das "Karriere-Klettergerüst" deine neue Realität ist und wie du dich mit 4 konkreten Schritten zukunftssicher aufstellst.

911, 2025

Die Homeoffice-Falle: Warum unsichtbare Arbeit deine Beförderung gefährdet

9th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Homeoffice, Karriere|Schlagwörter: , |

Produktiv im Homeoffice, doch befördert wird der Kollege im Büro? Willkommen in der Homeoffice-Falle. "Proximity Bias" lässt deine Leistung oft unsichtbar werden. Lerne 4 Strategien, wie du auch remote sichtbar bleibst und deine Karriere sicherst – ganz ohne Wichtigtuerei.

911, 2025

Microsoft Loop in Teams: Die Revolution deiner Notizen?

9th, November, 2025|Kategorien: Microsoft Office, Excel, Office 365, Outlook, PowerPoint, Software, Teams, Word|Schlagwörter: , , |

Was sind eigentlich diese Loop-Komponenten in Microsoft Teams? Wir zeigen dir, wie du mit den "lebendigen Mini-Dokumenten" deine Teamarbeit beschleunigst. Von dynamischen Agenden bis zu gemeinsamen Checklisten in Echtzeit – entdecke praktische Anwendungsfälle für deinen Alltag

911, 2025

Karrierebooster 2026: Diese Microsoft Office-Skills bringen dich weiter!

9th, November, 2025|Kategorien: Microsoft Office, Excel, Office 365, Outlook, PowerPoint, Software, Teams, Word|Schlagwörter: , |

Ein neues Jahr, neue Karrierechancen! Doch welche Office-Kenntnisse sind 2026 wirklich gefragt? "Sicherer Umgang" reicht nicht mehr. Wir zeigen dir die Must-Haves von heute – wie fortgeschrittenes Excel, KI-Nutzung im Büro und relevante Zertifizierungen für deinen Lebenslauf.

911, 2025

Microsoft Power Platform: Die Low-Code Revolution für jedes Unternehmen

9th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Künstliche Intelligenz, Microsoft Office, Software|Schlagwörter: , |

Die Power Platform demokratisiert die IT! Fachabteilungen können ohne Programmierkenntnisse Daten analysieren (Power BI), Apps bauen (Power Apps), Prozesse automatisieren (Power Automate) und Chatbots erstellen (Copilot Studio). Ein Deep Dive in die Low-Code-Zukunft Ihres Unternehmens.

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Beliebte Beiträge

1011, 2025

Der Super-GAU: Wie ein riesiges Datenleck uns alle wachrütteln sollte

10th, November, 2025|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Ein massives Datenleck erschüttert mal wieder die digitale Welt. Millionen Passwörter und persönliche Daten sind im Umlauf – vielleicht auch deine. Unser Artikel zeigt, wie du sicher prüfst, ob du betroffen bist, und welche 5 Schritte du jetzt sofort unternehmen musst, um Identitätsdiebstahl zu verhindern.

1011, 2025

New Work & Moderne Karriere: Warum die Karriereleiter ausgedient hat

10th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Homeoffice, Karriere|Schlagwörter: , |

Die klassische Karriereleiter hat ausgedient. New Work fordert ein neues Denken: Skills statt Titel, Netzwerk statt Hierarchie. Erfahre, warum das "Karriere-Klettergerüst" deine neue Realität ist und wie du dich mit 4 konkreten Schritten zukunftssicher aufstellst.

911, 2025

Die Homeoffice-Falle: Warum unsichtbare Arbeit deine Beförderung gefährdet

9th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Homeoffice, Karriere|Schlagwörter: , |

Produktiv im Homeoffice, doch befördert wird der Kollege im Büro? Willkommen in der Homeoffice-Falle. "Proximity Bias" lässt deine Leistung oft unsichtbar werden. Lerne 4 Strategien, wie du auch remote sichtbar bleibst und deine Karriere sicherst – ganz ohne Wichtigtuerei.

911, 2025

Microsoft Loop in Teams: Die Revolution deiner Notizen?

9th, November, 2025|Kategorien: Microsoft Office, Excel, Office 365, Outlook, PowerPoint, Software, Teams, Word|Schlagwörter: , , |

Was sind eigentlich diese Loop-Komponenten in Microsoft Teams? Wir zeigen dir, wie du mit den "lebendigen Mini-Dokumenten" deine Teamarbeit beschleunigst. Von dynamischen Agenden bis zu gemeinsamen Checklisten in Echtzeit – entdecke praktische Anwendungsfälle für deinen Alltag

911, 2025

Karrierebooster 2026: Diese Microsoft Office-Skills bringen dich weiter!

9th, November, 2025|Kategorien: Microsoft Office, Excel, Office 365, Outlook, PowerPoint, Software, Teams, Word|Schlagwörter: , |

Ein neues Jahr, neue Karrierechancen! Doch welche Office-Kenntnisse sind 2026 wirklich gefragt? "Sicherer Umgang" reicht nicht mehr. Wir zeigen dir die Must-Haves von heute – wie fortgeschrittenes Excel, KI-Nutzung im Büro und relevante Zertifizierungen für deinen Lebenslauf.

911, 2025

Microsoft Power Platform: Die Low-Code Revolution für jedes Unternehmen

9th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Künstliche Intelligenz, Microsoft Office, Software|Schlagwörter: , |

Die Power Platform demokratisiert die IT! Fachabteilungen können ohne Programmierkenntnisse Daten analysieren (Power BI), Apps bauen (Power Apps), Prozesse automatisieren (Power Automate) und Chatbots erstellen (Copilot Studio). Ein Deep Dive in die Low-Code-Zukunft Ihres Unternehmens.

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Von |2023-07-08T09:15:54+02:0011th, Juni, 2023|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, Hardware, Shorts & Tutorials|Tags: , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben