Mehr Datenschutz bei Facebook durch Container Add-On
Das Facebook nicht unbedingt für höchste Datenschutzstandards bekannt ist, ist natürlich schon lange kein Geheimnis mehr.
Allerdings sammelt das soziale Netzwerk bei weitem nicht nur Daten von Ihnen, solange Sie sich auf dessen Seite befinden und mit Apps agieren, sondern es verfolgt Sie quasi rund um den Globus mit Ihrem gesamten Surfverhalten. Auch wenn Sie die offizielle Facebook Seite überhaupt nicht geöffnet haben.

Da die Anzahl der Daten die Facebook über uns sammelt ebenso wenig überschaubar geworden ist, wie die Dritten an die diese Daten weitergegeben werden, sollte sich jeder Gedanken darüber machen wie zumindest ein Teil dieser Daten vor den allsehenden Augen von Facebook verborgen werden können.
Wie das ganze funktioniert, und auch warum es sinnvoll ist auf mobilen Geräten statt der Facebook App die mobile Webseite zu nutzen erfahren Sie in unserem Artikel.
Mehr Datenschutz bei Facebook durch Container Add-On
Das Facebook nicht unbedingt für höchste Datenschutzstandards bekannt ist, ist natürlich schon lange kein Geheimnis mehr.
Allerdings sammelt das soziale Netzwerk bei weitem nicht nur Daten von Ihnen, solange Sie sich auf dessen Seite befinden und mit Apps agieren, sondern es verfolgt Sie quasi rund um den Globus mit Ihrem gesamten Surfverhalten. Auch wenn Sie die offizielle Facebook Seite überhaupt nicht geöffnet haben.

Da die Anzahl der Daten die Facebook über uns sammelt ebenso wenig überschaubar geworden ist, wie die Dritten an die diese Daten weitergegeben werden, sollte sich jeder Gedanken darüber machen wie zumindest ein Teil dieser Daten vor den allsehenden Augen von Facebook verborgen werden können.
Wie das ganze funktioniert, und auch warum es sinnvoll ist auf mobilen Geräten statt der Facebook App die mobile Webseite zu nutzen erfahren Sie in unserem Artikel.
1. Facebook Container Add-On für Mozilla Firefox
1. Facebook Container Add-On für Mozilla Firefox
Mit dem Facebook Container Addon wurde für den Browser Mozilla Firefox ein Werkzeug entwickelt, welches die Möglichkeiten von Facebook Ihr Surfverhalten nachzuverfolgen zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, zumindest aber deutlich einschränkt werden.
Mit einem solchen Container Add-On können sozusagen Online Identitäten voneinander getrennt werden, indem innerhalb des Facebook Container Tab andere Cookies gespeichert sind, als in einem normalen Tab welcher in der Regel Ihr komplettes Surfverhalten abbildet.
Sie finden das Add-on in Firefox ganz bequem im Einstellungsmenü unter „Erweiterungen“ und geben im Suchfeld „Facebook Container“ ein. Hier lässt sich das Zusatztool installieren und aktivieren.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Nach der Installtion werden Sie erstmal aus Facebook automatisch ausgeloggt, und müssen sich einmal neu anmelden, und befinden sich ab dem Zeitpunkt in einem eigenen abgegrenztem Bereich der Ihr reguläres Surfverhalten für Facebook nicht mehr abbildet.
Klicken Sie nun beispielweise auf den „Teilen“ Button, so wird ein neuer spezieller Tab mit dem Container Symbol dafür geöffnet.
Für andere Browser wie dem meistgenutzten Google Chrome, und dem Schlusslicht Microsoft Edge fehlten zum Zeitpunkt dieses Artikel leider vergleichbare adäquate Lösungen. Wir hoffen natürlich das auch hier demnächst nachgeliefert wird.
Mit dem Facebook Container Addon wurde für den Browser Mozilla Firefox ein Werkzeug entwickelt, welches die Möglichkeiten von Facebook Ihr Surfverhalten nachzuverfolgen zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, zumindest aber deutlich einschränkt werden.
Mit einem solchen Container Add-On können sozusagen Online Identitäten voneinander getrennt werden, indem innerhalb des Facebook Container Tab andere Cookies gespeichert sind, als in einem normalen Tab welcher in der Regel Ihr komplettes Surfverhalten abbildet.
Sie finden das Add-on in Firefox ganz bequem im Einstellungsmenü unter „Erweiterungen“ und geben im Suchfeld „Facebook Container“ ein. Hier lässt sich das Zusatztool installieren und aktivieren.
Siehe Abb.


Nach der Installtion werden Sie erstmal aus Facebook automatisch ausgeloggt, und müssen sich einmal neu anmelden, und befinden sich ab dem Zeitpunkt in einem eigenen abgegrenztem Bereich der Ihr reguläres Surfverhalten für Facebook nicht mehr abbildet.
Klicken Sie nun beispielweise auf den „Teilen“ Button, so wird ein neuer spezieller Tab mit dem Container Symbol dafür geöffnet.
Für andere Browser wie dem meistgenutzten Google Chrome, und dem Schlusslicht Microsoft Edge fehlten zum Zeitpunkt dieses Artikel leider vergleichbare adäquate Lösungen. Wir hoffen natürlich das auch hier demnächst nachgeliefert wird.
2. Mobile Facebook Seite statt der App nutzen
2. Mobile Facebook Seite statt der App nutzen
Noch mehr Daten als über die Facebook Webseite auf dem Desktop sammelt die offizielle Facebook App für mobile Endgeräte.
Häufig wird diese von den Nutzern natürlich auch deshalb installiert weil sie eben speziell für die kleinen Displays von Smartphones und Tablets optimiert ist, und auch sonst jede Menge Vernetzung mit den bereits auf dem Gerät gepeicherten Daten wie beispielsweise Bildern und Kontakten bietet.
Viel zu sorglos werden bei der Installation der Facebook App die erforderlichen Rechte die man ihr einräumen muss um sie zu nutzen durchgewunken. Aber dieses Problem lässt sich bequem lösen, indem man einfach die mobile Seite von Facebook unter: m.facebook.com statt der offiziellen App verwendet.
Man muss sich immer der Tatsache bewusst sein, das jede App eine kleine Zusatzsoftware darstellt, die sich selbst natürlich ganz andere Berechtigungen geben kann als es eine Webseite über den (beispielsweise Google Chrome) Webbrowser kann.
Und bedenkt man dann noch wie viele zum Teil sensible Daten sich heutzutage auf Smartphones befinden die eigentlich niemanden etwas angehen, so sind die Berechtigungen der Facebook App im Grunde eine Datenschutzkatastrophe.
Noch mehr Daten als über die Facebook Webseite auf dem Desktop sammelt die offizielle Facebook App für mobile Endgeräte.
Häufig wird diese von den Nutzern natürlich auch deshalb installiert weil sie eben speziell für die kleinen Displays von Smartphones und Tablets optimiert ist, und auch sonst jede Menge Vernetzung mit den bereits auf dem Gerät gepeicherten Daten wie beispielsweise Bildern und Kontakten bietet.
Viel zu sorglos werden bei der Installation der Facebook App die erforderlichen Rechte die man ihr einräumen muss um sie zu nutzen durchgewunken. Aber dieses Problem lässt sich bequem lösen, indem man einfach die mobile Seite von Facebook unter: m.facebook.com statt der offiziellen App verwendet.
Man muss sich immer der Tatsache bewusst sein, das jede App eine kleine Zusatzsoftware darstellt, die sich selbst natürlich ganz andere Berechtigungen geben kann als es eine Webseite über den (beispielsweise Google Chrome) Webbrowser kann.
Und bedenkt man dann noch wie viele zum Teil sensible Daten sich heutzutage auf Smartphones befinden die eigentlich niemanden etwas angehen, so sind die Berechtigungen der Facebook App im Grunde eine Datenschutzkatastrophe.
Beliebte Beiträge
Der Super-GAU: Wie ein riesiges Datenleck uns alle wachrütteln sollte
Ein massives Datenleck erschüttert mal wieder die digitale Welt. Millionen Passwörter und persönliche Daten sind im Umlauf – vielleicht auch deine. Unser Artikel zeigt, wie du sicher prüfst, ob du betroffen bist, und welche 5 Schritte du jetzt sofort unternehmen musst, um Identitätsdiebstahl zu verhindern.
New Work & Moderne Karriere: Warum die Karriereleiter ausgedient hat
Die klassische Karriereleiter hat ausgedient. New Work fordert ein neues Denken: Skills statt Titel, Netzwerk statt Hierarchie. Erfahre, warum das "Karriere-Klettergerüst" deine neue Realität ist und wie du dich mit 4 konkreten Schritten zukunftssicher aufstellst.
Die Homeoffice-Falle: Warum unsichtbare Arbeit deine Beförderung gefährdet
Produktiv im Homeoffice, doch befördert wird der Kollege im Büro? Willkommen in der Homeoffice-Falle. "Proximity Bias" lässt deine Leistung oft unsichtbar werden. Lerne 4 Strategien, wie du auch remote sichtbar bleibst und deine Karriere sicherst – ganz ohne Wichtigtuerei.
Microsoft Loop in Teams: Die Revolution deiner Notizen?
Was sind eigentlich diese Loop-Komponenten in Microsoft Teams? Wir zeigen dir, wie du mit den "lebendigen Mini-Dokumenten" deine Teamarbeit beschleunigst. Von dynamischen Agenden bis zu gemeinsamen Checklisten in Echtzeit – entdecke praktische Anwendungsfälle für deinen Alltag
Karrierebooster 2026: Diese Microsoft Office-Skills bringen dich weiter!
Ein neues Jahr, neue Karrierechancen! Doch welche Office-Kenntnisse sind 2026 wirklich gefragt? "Sicherer Umgang" reicht nicht mehr. Wir zeigen dir die Must-Haves von heute – wie fortgeschrittenes Excel, KI-Nutzung im Büro und relevante Zertifizierungen für deinen Lebenslauf.
Microsoft Power Platform: Die Low-Code Revolution für jedes Unternehmen
Die Power Platform demokratisiert die IT! Fachabteilungen können ohne Programmierkenntnisse Daten analysieren (Power BI), Apps bauen (Power Apps), Prozesse automatisieren (Power Automate) und Chatbots erstellen (Copilot Studio). Ein Deep Dive in die Low-Code-Zukunft Ihres Unternehmens.
Beliebte Beiträge
Der Super-GAU: Wie ein riesiges Datenleck uns alle wachrütteln sollte
Ein massives Datenleck erschüttert mal wieder die digitale Welt. Millionen Passwörter und persönliche Daten sind im Umlauf – vielleicht auch deine. Unser Artikel zeigt, wie du sicher prüfst, ob du betroffen bist, und welche 5 Schritte du jetzt sofort unternehmen musst, um Identitätsdiebstahl zu verhindern.
New Work & Moderne Karriere: Warum die Karriereleiter ausgedient hat
Die klassische Karriereleiter hat ausgedient. New Work fordert ein neues Denken: Skills statt Titel, Netzwerk statt Hierarchie. Erfahre, warum das "Karriere-Klettergerüst" deine neue Realität ist und wie du dich mit 4 konkreten Schritten zukunftssicher aufstellst.
Die Homeoffice-Falle: Warum unsichtbare Arbeit deine Beförderung gefährdet
Produktiv im Homeoffice, doch befördert wird der Kollege im Büro? Willkommen in der Homeoffice-Falle. "Proximity Bias" lässt deine Leistung oft unsichtbar werden. Lerne 4 Strategien, wie du auch remote sichtbar bleibst und deine Karriere sicherst – ganz ohne Wichtigtuerei.
Microsoft Loop in Teams: Die Revolution deiner Notizen?
Was sind eigentlich diese Loop-Komponenten in Microsoft Teams? Wir zeigen dir, wie du mit den "lebendigen Mini-Dokumenten" deine Teamarbeit beschleunigst. Von dynamischen Agenden bis zu gemeinsamen Checklisten in Echtzeit – entdecke praktische Anwendungsfälle für deinen Alltag
Karrierebooster 2026: Diese Microsoft Office-Skills bringen dich weiter!
Ein neues Jahr, neue Karrierechancen! Doch welche Office-Kenntnisse sind 2026 wirklich gefragt? "Sicherer Umgang" reicht nicht mehr. Wir zeigen dir die Must-Haves von heute – wie fortgeschrittenes Excel, KI-Nutzung im Büro und relevante Zertifizierungen für deinen Lebenslauf.
Microsoft Power Platform: Die Low-Code Revolution für jedes Unternehmen
Die Power Platform demokratisiert die IT! Fachabteilungen können ohne Programmierkenntnisse Daten analysieren (Power BI), Apps bauen (Power Apps), Prozesse automatisieren (Power Automate) und Chatbots erstellen (Copilot Studio). Ein Deep Dive in die Low-Code-Zukunft Ihres Unternehmens.






















