Black Friday Absturz durch „Bot-Krieg“, Suchmaschinen starten „Die große Säuberung“, KI rettet indigenen Dialekt
Freitag, 28. November 2025
Der heutige „Black Friday“ wird als der Tag in die Geschichte eingehen, an dem die menschlichen Käufer nur noch Zuschauer waren. Während die Server unter der Last autonomer Agenten ächzen, kündigen die großen Suchmaschinen eine massive Qualitätsoffensive an.
Hier sind die wichtigsten KI-Neuigkeiten des Tages:
Black Friday Kollaps: „Krieg der Algorithmen“ legt Online-Handel lahm
Was am Montag mit den neuen „Price-Shield“-Apps für Verbraucher begann, ist heute eskaliert. Zahlreiche große Online-Shops (darunter Teile von Amazon Europe und Zalando) waren heute Vormittag stundenlang nicht erreichbar. Es war keine klassische Cyber-Attacke, sondern ein unbeabsichtigter „DDoS-Angriff durch Kauf-Bots“. Millionen von privaten KI-Agenten bombardierten die Shops im Millisekundentakt mit Preisanfragen, um die dynamischen Preissenkungen der Händler abzufangen.
Die Systeme der Händler, die versuchten, ihre Preise gegen die Kunden-KIs in Echtzeit anzupassen, gerieten in eine Endlosschleife mit den Anfragen.
Analysten sprechen vom „ersten rein maschinellen Flash-Crash“. Der Mensch klickt nicht mehr, er lässt klicken. Händler kündigen bereits an, für das Weihnachtsgeschäft „Bot-Schranken“ (wie verschärfte Captchas) einzuführen, was das Einkaufen für echte Menschen wieder mühsamer machen dürfte.
„Die große Säuberung“: Google und Bing de-indexieren Milliarden KI-Spam-Seiten
Im Schatten des Shopping-Chaos haben Google und Microsoft heute eine stille, aber gewaltige Änderung vollzogen. In einer konzertierten Aktion begannen ihre Suchmaschinen damit, Milliarden von Webseiten aus dem Index zu entfernen.
Das Ziel: Der Kampf gegen „AI Slop“ – minderwertige, rein für Werbeeinnahmen generierte KI-Texte, die seit Monaten die Suchergebnisse verstopfen.
Neue, hochkomplexe „Semantische Dichte-Filter“ erkennen, ob ein Text echten Informationswert bietet oder nur Worthülsen aneinanderreiht. SEO-Agenturen, die auf Massen-Content setzten, melden heute Traffic-Einbrüche von bis zu 90%. Für den normalen Nutzer bedeutet dies: Die Suchergebnisse werden wieder sauberer, relevanter und „menschlicher“.
Kultureller Durchbruch: KI rekonstruiert ausgestorbenen Dialekt
Eine berührende Nachricht kommt zum Wochenausklang aus Südamerika. Einem Forschungsprojekt („Project VoiceBack“) ist es gelungen, einen indigenen Dialekt aus dem Amazonasgebiet, dessen letzter Muttersprachler 2023 verstorben war, vollständig zu rekonstruieren.
Die KI analysierte alte, verrauschte Tonbandaufnahmen von Missionaren aus den 1970er Jahren und verglich die Fragmente mit verwandten Sprachfamilien.
Das Ergebnis: Das System konnte nicht nur Vokabeln, sondern die komplette Grammatik und Aussprache wiederherstellen.
Heute wurde das erste KI-generierte Lehrbuch samt interaktivem Audio-Lehrer an die Schulen der Region übergeben. Kinder der Gemeinschaft können nun erstmals die Sprache ihrer Großeltern wieder fließend lernen.
Wochenrückblick – Die Woche der Eskalation und Lösung
Diese Woche (24.-28.11.) hat gezeigt, wie schnell KI Konflikte eskalieren, aber auch lösen kann:
- Wirtschaft: Der Konflikt um Automatisierung (Gewerkschaften vs. Industrie) führte zum Ruf nach einem politischen Gipfel.
- Technik: Der Kampf „Händler gegen Kunde“ gipfelte heute im Server-Crash.
- Kultur: Während wir am Mittwoch noch über Fake-Fotos stritten, nutzen wir KI heute, um echtes kulturelles Erbe zu retten.
Beliebte Beiträge
Nvidia vor dem Showdown: Insider verkaufen – Platzt jetzt die KI-Blase?
Nvidia vor den Schicksals-Zahlen: Insider wie Peter Thiel verkaufen massiv Aktien. Ist der KI-Hype vorbei oder bietet der Dip Chancen? Aktuelle Analyse.
Der Temu-Effekt: Wie Glücksräder & Billig-Deals uns süchtig machen
Temu & Shein sind mehr als Shops – sie sind Casinos. Sie nutzen 'Gamification' (Glücksräder, Countdowns) und App-Zwang (Push-Nachrichten), um Ihr Gehirn zu kapern. Verstehen Sie die Psychologie, die Sie zum Impulskauf zwingt, und lernen Sie, wie Sie widerstehen.
Buy-Now-Pay-Later- Wenn Bequemlichkeit zur Falle wird
"Buy Now, Pay Later" (BNPL) lockt mit bequemen Raten, wird aber schnell zur Schuldenfalle. Erfahren Sie, welche Risiken (Mahngebühren, SCHUFA) drohen und wie Sie Klarna, PayPal & Co. verantwortungsvoll nutzen, ohne den Überblick zu verlieren.
Warum der Black Friday so viele Menschen in die Schulden treibt
Der Black Friday lockt mit Top-Deals, doch der Konsumrausch führt viele in die Schulden. Aggressives Marketing (FOMO) und "Buy Now, Pay Later"-Dienste (BNPL) senken die Hemmschwelle. Lesen Sie, wie Sie die psychologischen Fallen erkennen und finanziell sicher bleiben.
Die Copilot-Revolution: Warum Sie Excel jetzt neu lernen
Excel ist tot? Falsch. Mit Copilot erlebt das Tool eine Wiedergeburt. Statt komplexe Formeln zu lernen, analysieren Nutzer Daten jetzt per Spracheingabe. Diese KI-Revolution demokratisiert die Datenanalyse, verschiebt den Fokus vom "Wie" zum "Was" und macht Excel mächtiger denn je.
Video 2026: Warum Sie bald aufhören werden, selbst zu filmen.
Content-Marketing 2026: Marketer filmen nicht mehr selbst. KI-Tools erstellen Videos schneller, günstiger & hyper-personalisiert. Erfahren Sie, warum die Zukunft der Video-Strategie in der KI-Synthese liegt und der Mensch zum Regisseur wird.





















