Black Friday Absturz durch „Bot-Krieg“, Suchmaschinen starten „Die große Säuberung“, KI rettet indigenen Dialekt
Freitag, 28. November 2025
Der heutige „Black Friday“ wird als der Tag in die Geschichte eingehen, an dem die menschlichen Käufer nur noch Zuschauer waren. Während die Server unter der Last autonomer Agenten ächzen, kündigen die großen Suchmaschinen eine massive Qualitätsoffensive an.
Hier sind die wichtigsten KI-Neuigkeiten des Tages:
Black Friday Kollaps: „Krieg der Algorithmen“ legt Online-Handel lahm
Was am Montag mit den neuen „Price-Shield“-Apps für Verbraucher begann, ist heute eskaliert. Zahlreiche große Online-Shops (darunter Teile von Amazon Europe und Zalando) waren heute Vormittag stundenlang nicht erreichbar. Es war keine klassische Cyber-Attacke, sondern ein unbeabsichtigter „DDoS-Angriff durch Kauf-Bots“. Millionen von privaten KI-Agenten bombardierten die Shops im Millisekundentakt mit Preisanfragen, um die dynamischen Preissenkungen der Händler abzufangen.
Die Systeme der Händler, die versuchten, ihre Preise gegen die Kunden-KIs in Echtzeit anzupassen, gerieten in eine Endlosschleife mit den Anfragen.
Analysten sprechen vom „ersten rein maschinellen Flash-Crash“. Der Mensch klickt nicht mehr, er lässt klicken. Händler kündigen bereits an, für das Weihnachtsgeschäft „Bot-Schranken“ (wie verschärfte Captchas) einzuführen, was das Einkaufen für echte Menschen wieder mühsamer machen dürfte.
„Die große Säuberung“: Google und Bing de-indexieren Milliarden KI-Spam-Seiten
Im Schatten des Shopping-Chaos haben Google und Microsoft heute eine stille, aber gewaltige Änderung vollzogen. In einer konzertierten Aktion begannen ihre Suchmaschinen damit, Milliarden von Webseiten aus dem Index zu entfernen.
Das Ziel: Der Kampf gegen „AI Slop“ – minderwertige, rein für Werbeeinnahmen generierte KI-Texte, die seit Monaten die Suchergebnisse verstopfen.
Neue, hochkomplexe „Semantische Dichte-Filter“ erkennen, ob ein Text echten Informationswert bietet oder nur Worthülsen aneinanderreiht. SEO-Agenturen, die auf Massen-Content setzten, melden heute Traffic-Einbrüche von bis zu 90%. Für den normalen Nutzer bedeutet dies: Die Suchergebnisse werden wieder sauberer, relevanter und „menschlicher“.
Kultureller Durchbruch: KI rekonstruiert ausgestorbenen Dialekt
Eine berührende Nachricht kommt zum Wochenausklang aus Südamerika. Einem Forschungsprojekt („Project VoiceBack“) ist es gelungen, einen indigenen Dialekt aus dem Amazonasgebiet, dessen letzter Muttersprachler 2023 verstorben war, vollständig zu rekonstruieren.
Die KI analysierte alte, verrauschte Tonbandaufnahmen von Missionaren aus den 1970er Jahren und verglich die Fragmente mit verwandten Sprachfamilien.
Das Ergebnis: Das System konnte nicht nur Vokabeln, sondern die komplette Grammatik und Aussprache wiederherstellen.
Heute wurde das erste KI-generierte Lehrbuch samt interaktivem Audio-Lehrer an die Schulen der Region übergeben. Kinder der Gemeinschaft können nun erstmals die Sprache ihrer Großeltern wieder fließend lernen.
Wochenrückblick – Die Woche der Eskalation und Lösung
Diese Woche (24.-28.11.) hat gezeigt, wie schnell KI Konflikte eskalieren, aber auch lösen kann:
- Wirtschaft: Der Konflikt um Automatisierung (Gewerkschaften vs. Industrie) führte zum Ruf nach einem politischen Gipfel.
- Technik: Der Kampf „Händler gegen Kunde“ gipfelte heute im Server-Crash.
- Kultur: Während wir am Mittwoch noch über Fake-Fotos stritten, nutzen wir KI heute, um echtes kulturelles Erbe zu retten.
Beliebte Beiträge
TCL Fernseher: Preis-Leistungs-Wunder oder billiger Kompromiss?
TCL lockt mit Kampfpreisen für riesige TVs. Doch taugen die 65-Zoll-Geräte mit Mini-LED wirklich etwas? Wir analysieren Stärken & Schwächen, lüften das Geheimnis hinter den niedrigen Preisen (CSOT) und zeigen im Vergleich mit Samsung & Sony, für wen sich der Kauf lohnt.
Gehaltsverhandlung führen: 5 Sätze, die du niemals sagen darfst
Ein falscher Satz kann dich Tausende Euro kosten. In der Gehaltsverhandlung lauern rhetorische Fallstricke. Wir zeigen dir, warum Sätze wie "Meine Miete ist gestiegen" tabu sind und wie du stattdessen professionell mit deinem Marktwert argumentierst.
Kaufberatung Monitore: Warum 4K im Büro oft ein teurer Fehler ist
Gestochen scharf oder unleserlich klein? Viele greifen im Büro automatisch zu 4K, doch das ist oft ein teurer Irrtum. Skalierungsprobleme und hohe Hardware-Last stören den Workflow. Lesen Sie, warum 27 Zoll mit WQHD der wahre „Sweet Spot“ für maximale Produktivität ist.
KI statt Klicks: Wie Google die Flugsuche revolutionieren will
Google integriert KI (Gemini) tief in die Flugsuche. Statt starrer Filter versteht die KI komplexe Anfragen und plant ganze Reisen. Das spart Zeit, liefert personalisierte Optionen und ersetzt mühsames Vergleichen von Flügen und Hotels.
Die Abo-Falle: Wie Netflix, Spotify & Co. uns unbemerkt arm machen
Kleine Abos, große Kosten: "Subscription Creep" leert Ihr Konto. Viele zahlen Hunderte Euros unbemerkt für Dienste, die sie nicht nutzen. Verstehen Sie die Psychologie der Abo-Falle und lernen Sie, mit einem 3-Schritte-Audit die Kontrolle zurückzugewinnen.
Meta vor Gericht: Kippt jetzt der Abo-Zwang?
Wer Facebook werbefrei will, muss zahlen – oder umfassendem Tracking zustimmen. Gegen dieses Modell läuft nun eine Abhilfeklage. Kippt der Abo-Zwang vor Gericht? Erfahren Sie, warum Verbraucherschützer die Praxis für illegal halten und was das für Nutzer bedeutet.





















