MS Office Training
MS Office Training

Office, Karriere und Technik Blog

Office, Karriere und Technik Blog

Anzeige

Transparenz: Um diesen Blog kostenlos anbieten zu können, nutzen wir Affiliate-Links. Klickst du darauf und kaufst etwas, bekommen wir eine kleine Vergütung. Der Preis bleibt für dich gleich. Win-Win!

KI-Schlagzeilen:
25. November 2025: Tech-Industrie droht mit Abwanderung, Quanten-KI Durchbruch bei IBM, „Reality Check“ für soziale Medien

Mittwoch, 26. November 2025

Nachdem sich die Fronten zwischen Gewerkschaften und Industrie in den letzten 48 Stunden verhärtet haben, zieht die Bundesregierung die Reißleine. Technologisch sehen wir heute eine faszinierende Verschmelzung von Gehirn und KI, und im Netz sorgt die neue Zwangskennzeichnung für unerwartete Proteste.

Hier sind die wichtigsten KI-Neuigkeiten des Tages:

Politik schaltet sich ein: Kanzleramt lädt zum „Krisengipfel Automatisierung“

Die Drohung der Industrie, Investitionen abzuziehen (gestern), und die Forderung nach einer Roboter-Steuer (vorgestern) haben Berlin erreicht. Das Kanzleramt hat heute Vormittag überraschend zu einem „Nationalen Gipfel für Arbeit und Automatisierung“ eingeladen, der noch vor Weihnachten stattfinden soll.

Das Ziel: Die Regierung will einen Kompromiss vermitteln. Im Gespräch ist ein „Maschinen-Dividenden-Modell“ statt einer reinen Steuer. Dabei würden Unternehmen, die stark automatisieren, in einen Fonds einzahlen, der gezielt die Umschulung und Aktienbeteiligung der betroffenen Belegschaft finanziert.

Die Börsen reagierten erleichtert auf das Signal der Deeskalation. Tech- und Industriewerte, die gestern noch unter Druck standen, stabilisierten sich heute Mittag wieder.

Medizinische Sensation: Gelähmter Patient steuert Roboter nur mit Gedanken

Ein Forschungsteam von Neuralink und der Charité hat heute ein Video veröffentlicht, das als Meilenstein der Medizintechnik gilt. Ein querschnittsgelähmter Patient steuerte einen humanoiden Roboter (ein älteres Modell von Boston Dynamics) allein durch seine Gedanken. Das Entscheidende war nicht der Chip im Gehirn allein, sondern eine neue „Intent-Decoding-AI“ (Absichts-Erkennungs-KI).

Die Signale des Gehirns sind oft verrauscht und ungenau. Die KI fungiert als Dolmetscher: Sie errät die Absicht des Patienten (z.B. „Tasse greifen“) aus den minimalen Hirnimpulsen und übersetzt diese in die präzisen motorischen Befehle für den Roboter.

Die Vision: Dies eröffnet die Perspektive der „Telepräsenz“: Menschen mit körperlichen Einschränkungen könnten durch Roboter-Avatare wieder physisch mit der Welt interagieren und sogar arbeiten.

„Wahrheits-Krise“ auf Instagram: Fotografen rebellieren gegen KI-Stempel

Die gestern eingeführte Zwangskennzeichnung für KI-Inhalte auf Meta und X führt heute zu einem massiven Backlash („Gegenreaktion“) von professionellen Fotografen und Künstlern.

Das Problem: Die Algorithmen, die KI-Inhalte erkennen sollen, sind zu aggressiv. Tausende von echten Fotos, die lediglich mit Standard-Tools (wie Photoshop „Remove Tool“ oder Lightroom Rauschunterdrückung) leicht bearbeitet wurden, wurden heute automatisch mit dem stigmatisierenden „AI Generated“-Wasserzeichen versehen.

Unter dem Hashtag #RealNotAI posten Fotografen ihre Original-Rohdaten, um zu beweisen, dass sie keine Generatoren benutzt haben. Dies entfacht eine philosophische Diskussion: Wo beginnt KI? Ist ein Foto noch „echt“, wenn eine KI das Licht korrigiert hat? Die Plattformen haben bereits angekündigt, die Empfindlichkeit der Erkennung nachjustieren zu wollen.

Anzeige

Die Suche nach der Balance

Der 26. November zeigt, wie schwierig es ist, die neue Technologie in geordnete Bahnen zu lenken.

  • Politisch: Die Suche nach einem Mittelweg zwischen Fortschritt und sozialer Absicherung (Gipfel).
  • Technisch: Die KI als unverzichtbarer Helfer, der Gedanken in Taten umsetzt (Brain-Computer-Interface).
  • Kulturell: Die Schwierigkeit, in einer digital optimierten Welt noch zwischen „echt“ und „künstlich“ zu unterscheiden (Instagram-Chaos).

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Transparenz: Um diesen Blog kostenlos anbieten zu können, nutzen wir Affiliate-Links. Klickst du darauf und kaufst etwas, bekommen wir eine kleine Vergütung. Der Preis bleibt für dich gleich. Win-Win!
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

1811, 2025

Die Abo-Falle: Wie Netflix, Spotify & Co. uns unbemerkt arm machen

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Shorts & Tutorials, Streaming|Schlagwörter: , |

Kleine Abos, große Kosten: "Subscription Creep" leert Ihr Konto. Viele zahlen Hunderte Euros unbemerkt für Dienste, die sie nicht nutzen. Verstehen Sie die Psychologie der Abo-Falle und lernen Sie, mit einem 3-Schritte-Audit die Kontrolle zurückzugewinnen.

1811, 2025

Meta vor Gericht: Kippt jetzt der Abo-Zwang?

18th, November, 2025|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , |

Wer Facebook werbefrei will, muss zahlen – oder umfassendem Tracking zustimmen. Gegen dieses Modell läuft nun eine Abhilfeklage. Kippt der Abo-Zwang vor Gericht? Erfahren Sie, warum Verbraucherschützer die Praxis für illegal halten und was das für Nutzer bedeutet.

1811, 2025

Nvidia vor dem Showdown: Insider verkaufen – Platzt jetzt die KI-Blase?

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , |

Nvidia vor den Schicksals-Zahlen: Insider wie Peter Thiel verkaufen massiv Aktien. Ist der KI-Hype vorbei oder bietet der Dip Chancen? Aktuelle Analyse.

1811, 2025

Der Temu-Effekt: Wie Glücksräder & Billig-Deals uns süchtig machen

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Temu & Shein sind mehr als Shops – sie sind Casinos. Sie nutzen 'Gamification' (Glücksräder, Countdowns) und App-Zwang (Push-Nachrichten), um Ihr Gehirn zu kapern. Verstehen Sie die Psychologie, die Sie zum Impulskauf zwingt, und lernen Sie, wie Sie widerstehen.

1811, 2025

Buy-Now-Pay-Later- Wenn Bequemlichkeit zur Falle wird

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

"Buy Now, Pay Later" (BNPL) lockt mit bequemen Raten, wird aber schnell zur Schuldenfalle. Erfahren Sie, welche Risiken (Mahngebühren, SCHUFA) drohen und wie Sie Klarna, PayPal & Co. verantwortungsvoll nutzen, ohne den Überblick zu verlieren.

1811, 2025

Warum der Black Friday so viele Menschen in die Schulden treibt

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Der Black Friday lockt mit Top-Deals, doch der Konsumrausch führt viele in die Schulden. Aggressives Marketing (FOMO) und "Buy Now, Pay Later"-Dienste (BNPL) senken die Hemmschwelle. Lesen Sie, wie Sie die psychologischen Fallen erkennen und finanziell sicher bleiben.

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Anzeige
Von |2025-11-26T05:46:42+01:0026th, November, 2025|Kategorien: Tägliche KI-News|Tags: , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben