Tech-Industrie droht mit Abwanderung, Quanten-KI Durchbruch bei IBM, „Reality Check“ für soziale Medien
Dienstag, 25. November 2025
Die politische Debatte um die Automatisierung eskaliert schnell. Nur 24 Stunden nach der Forderung nach einer „Roboter-Steuer“ formiert sich der Widerstand der Wirtschaft. Gleichzeitig meldet die Wissenschaft einen historischen Erfolg bei der Verschmelzung von Quantencomputing und KI.
Hier sind die wichtigsten KI-Neuigkeiten des Tages:
Reaktion auf „Roboter-Steuer“: Industrie-Allianz droht mit Investitionsstopp
Die gestrige Forderung der Gewerkschaften nach einer Abgabe für humanoide Roboter hat heute zu einer scharfen Gegenreaktion geführt. Eine Allianz aus Automobilherstellern und Tech-Konzernen (darunter Vertreter von Tesla, BMW und Foxconn) hat ein Positionspapier veröffentlicht.
Sollte die EU oder einzelne Länder eine „Automatisierungs-Steuer“ einführen, würden geplante „Gigafactories“ und automatisierte Logistikzentren unverzüglich in Regionen verlagert, die solche Abgaben nicht erheben (genannt wurden Texas, Indien und Vietnam).
Die Allianz argumentiert, dass die Steuer die Wettbewerbsfähigkeit zerstören würde. Statt Besteuerung brauche es Umschulungsprogramme. „Kapital folgt der Effizienz“, so ein Sprecher. Die Fronten zwischen Arbeitnehmervertretern und Industrie verhärten sich damit drastisch.
Der „Quanten-Vorteil“: IBM und Google trainieren KI erstmals auf Quantencomputer
Was lange als Science-Fiction galt, wurde heute Realität: In einer gemeinsamen Publikation in Nature haben Forscher von IBM und Google demonstriert, dass sie ein komplexes KI-Modell (für Materialforschung) auf einem Quantencomputer trainiert haben – und zwar effizienter als auf jedem Supercomputer.
Der Durchbruch: Bisher waren Quantencomputer zu fehleranfällig für KI. Durch neue Fehlerkorrektur-Algorithmen gelang es nun, die KI-Berechnungen durchzuführen. Das Training verbrauchte nur einen Bruchteil der Energie, die ein herkömmliches Rechenzentrum benötigt hätte. Dies könnte langfristig die Lösung für den massiven Stromhunger der KI-Branche sein (ein Thema, das uns seit Wochen begleitet) und die Entwicklung neuer Medikamente exponentiell beschleunigen.
„Reality Check“: Social Media Plattformen führen Zwangskennzeichnung ein
Als Reaktion auf die Flut von KI-Inhalten (und Deepfakes) haben Meta (Instagram/Facebook), X (ehemals Twitter) und TikTok heute Morgen synchron ihre Nutzungsbedingungen geändert.
Ab sofort greift der Industriestandard C2PA (Content Credentials) verpflichtend. Alle Bilder und Videos, die mit gängigen KI-Tools (Midjourney, DALL-E, Sora) erstellt wurden, erhalten automatisch ein sichtbares „AI Generated“-Wasserzeichen, das nicht entfernt werden kann, ohne die Datei zu beschädigen.
Inhalte ohne diesen digitalen „Herkunftsnachweis“ werden vom Algorithmus in der Reichweite massiv gedrosselt oder als „Unverifizierte Quelle“ markiert. Es ist der Versuch, das Vertrauen in digitale Medien wiederherzustellen.
Die Fronten klären sich
Der 25. November 2025 zeigt eine Neuordnung der Kräfteverhältnisse:
- Wirtschaftlich: Der Konflikt „Menschliche Arbeit vs. Automatisierung“ (Story 1) wird nun mit harten Bandagen und Standort-Drohungen ausgefochten.
- Technologisch: Die Fusion von Quantencomputing und KI (Story 2) eröffnet einen Ausweg aus der Energiekrise, ist aber noch Jahre von der Massenanwendung entfernt.
- Gesellschaftlich: Die Plattformen ziehen die Notbremse (Story 3), um im Superwahljahr 2025 nicht im Chaos aus Desinformation zu versinken.
Beliebte Beiträge
Die Abo-Falle: Wie Netflix, Spotify & Co. uns unbemerkt arm machen
Kleine Abos, große Kosten: "Subscription Creep" leert Ihr Konto. Viele zahlen Hunderte Euros unbemerkt für Dienste, die sie nicht nutzen. Verstehen Sie die Psychologie der Abo-Falle und lernen Sie, mit einem 3-Schritte-Audit die Kontrolle zurückzugewinnen.
Meta vor Gericht: Kippt jetzt der Abo-Zwang?
Wer Facebook werbefrei will, muss zahlen – oder umfassendem Tracking zustimmen. Gegen dieses Modell läuft nun eine Abhilfeklage. Kippt der Abo-Zwang vor Gericht? Erfahren Sie, warum Verbraucherschützer die Praxis für illegal halten und was das für Nutzer bedeutet.
Nvidia vor dem Showdown: Insider verkaufen – Platzt jetzt die KI-Blase?
Nvidia vor den Schicksals-Zahlen: Insider wie Peter Thiel verkaufen massiv Aktien. Ist der KI-Hype vorbei oder bietet der Dip Chancen? Aktuelle Analyse.
Der Temu-Effekt: Wie Glücksräder & Billig-Deals uns süchtig machen
Temu & Shein sind mehr als Shops – sie sind Casinos. Sie nutzen 'Gamification' (Glücksräder, Countdowns) und App-Zwang (Push-Nachrichten), um Ihr Gehirn zu kapern. Verstehen Sie die Psychologie, die Sie zum Impulskauf zwingt, und lernen Sie, wie Sie widerstehen.
Buy-Now-Pay-Later- Wenn Bequemlichkeit zur Falle wird
"Buy Now, Pay Later" (BNPL) lockt mit bequemen Raten, wird aber schnell zur Schuldenfalle. Erfahren Sie, welche Risiken (Mahngebühren, SCHUFA) drohen und wie Sie Klarna, PayPal & Co. verantwortungsvoll nutzen, ohne den Überblick zu verlieren.
Warum der Black Friday so viele Menschen in die Schulden treibt
Der Black Friday lockt mit Top-Deals, doch der Konsumrausch führt viele in die Schulden. Aggressives Marketing (FOMO) und "Buy Now, Pay Later"-Dienste (BNPL) senken die Hemmschwelle. Lesen Sie, wie Sie die psychologischen Fallen erkennen und finanziell sicher bleiben.





















