KI-Schlagzeilen:
20. November 2025: Nvidia läutet Ära der Anwendung ein, NPCs erhalten echtes Gedächtnis, Erste „Halluzinations-Versicherung“ startet
Donnerstag 20. November 2025
Die Woche nähert sich dem Ende mit einem klaren Signal: Die Phase des wilden Experimentierens geht über in eine Phase der stabilen Anwendung und Absicherung. Nvidia reagiert auf den Marktbedarf nach effizienter Ausführung (Inferenz), Spieleentwickler erfüllen einen Sci-Fi-Traum und die Finanzbranche bietet Schutz gegen lügende KIs.
Hier sind die wichtigsten KI-Neuigkeiten des Tages:
Strategiewechsel bei Quartalszahlen: Nvidia ruft die „Inferenz-Ära“ aus
Nvidia hat gestern Abend nach Börsenschluss seine Quartalszahlen vorgelegt und heute Morgen die Märkte mit einer neuen Ausrichtung überrascht. CEO Jensen Huang verkündete, dass der Markt für reine Training-Chips (um KI zu erschaffen) sich normalisiert. Das massive Wachstum liegt nun bei der Inferenz (dem Ausführen der KI im Alltag).
Das neue Produkt: Passend dazu stellte Nvidia den neuen „Infero X“-Chip vor. Dieser ist nicht darauf ausgelegt, Modelle zu trainieren, sondern Milliarden von KI-Agenten (wie die von Microsoft, SAP und Google angekündigten) extrem energieeffizient und blitzschnell laufen zu lassen.
Dies bestätigt den Trend der Woche: Weg vom Bauen immer größerer Modelle, hin zur massenhaften Nutzung von spezialisierten Agenten in der Wirtschaft.
Gaming-Revolution: „Project Mnemosyne“ gibt NPCs ein dauerhaftes Gedächtnis
Ein Konsortium aus Spielestudios (darunter Ubisoft und EA) hat heute auf einer Tech-Demo „Project Mnemosyne“ enthüllt. Dies gilt als der „Heilige Gral“ für Rollenspiele.
Was ist neu? Bisherige KI-Charaktere (NPCs) in Spielen „vergaßen“ Interaktionen oft, sobald der Spieler den Raum verließ. Die neue Technologie ermöglicht NPCs ein dauerhaftes, sich entwickelndes Gedächtnis.
Wenn ein Spieler einen Händler im Spiel beleidigt, wird sich dieser Händler auch Wochen später (in Spielzeit) daran erinnern, die Preise erhöhen oder den Verkauf verweigern. NPCs können Beziehungen untereinander aufbauen, die auf den Handlungen des Spielers basieren. Das System nutzt kleine, lokale Sprachmodelle (SLMs), die direkt auf der Konsole/dem PC laufen (ähnlich Apples On-Device Strategie), um Latenzzeiten zu vermeiden und Kosten zu sparen.
Reaktion auf „Schatten-KI“: Allianz und Munich Re starten „KI-Haftpflicht“
Als direkte Antwort auf die Sicherheitsrisiken durch „Schatten-KI“ (Thema von gestern) und die rechtlichen Unsicherheiten (GEMA-Urteil letzte Woche) haben zwei der weltweit größten Rückversicherer heute neue Policen vorgestellt.
Das Produkt: Eine „AI Performance Liability Insurance“ (KI-Leistungshaftpflicht).
Was wird versichert? Die Policen decken finanzielle Schäden ab, die durch „KI-Halluzinationen“ (Fehler/Lügen) oder Urheberrechtsverletzungen im Geschäftsbetrieb entstehen. Beispiel: Ein KI-Einkaufsagent bestellt versehentlich 10.000 statt 1.000 Einheiten, oder ein Marketing-Bot nutzt geschützte Musik. Um versichert zu werden, müssen Unternehmen strenge Audits durchlaufen und nachweisen, dass sie keine unkontrollierte „Schatten-KI“ nutzen und offizielle Sicherheitsstandards (wie das vorgestern vorgestellte UAP-Protokoll) einhalten.
Die Industrie wird erwachsen
Der 20. November zeigt die Professionalisierung der Branche. Nvidia liefert die Hardware für den Dauerbetrieb (Story 1), die Gaming-Branche nutzt KI für tiefere Immersion statt nur für Grafik (Story 2), und die Versicherungswirtschaft baut das nötige Sicherheitsnetz für Unternehmen (Story 3), damit KI zum kalkulierbaren Geschäftsrisiko wird.
Beliebte Beiträge
Gehaltsverhandlung führen: 5 Sätze, die du niemals sagen darfst
Ein falscher Satz kann dich Tausende Euro kosten. In der Gehaltsverhandlung lauern rhetorische Fallstricke. Wir zeigen dir, warum Sätze wie "Meine Miete ist gestiegen" tabu sind und wie du stattdessen professionell mit deinem Marktwert argumentierst.
Kaufberatung Monitore: Warum 4K im Büro oft ein teurer Fehler ist
Gestochen scharf oder unleserlich klein? Viele greifen im Büro automatisch zu 4K, doch das ist oft ein teurer Irrtum. Skalierungsprobleme und hohe Hardware-Last stören den Workflow. Lesen Sie, warum 27 Zoll mit WQHD der wahre „Sweet Spot“ für maximale Produktivität ist.
KI statt Klicks: Wie Google die Flugsuche revolutionieren will
Google integriert KI (Gemini) tief in die Flugsuche. Statt starrer Filter versteht die KI komplexe Anfragen und plant ganze Reisen. Das spart Zeit, liefert personalisierte Optionen und ersetzt mühsames Vergleichen von Flügen und Hotels.
Die Abo-Falle: Wie Netflix, Spotify & Co. uns unbemerkt arm machen
Kleine Abos, große Kosten: "Subscription Creep" leert Ihr Konto. Viele zahlen Hunderte Euros unbemerkt für Dienste, die sie nicht nutzen. Verstehen Sie die Psychologie der Abo-Falle und lernen Sie, mit einem 3-Schritte-Audit die Kontrolle zurückzugewinnen.
Meta vor Gericht: Kippt jetzt der Abo-Zwang?
Wer Facebook werbefrei will, muss zahlen – oder umfassendem Tracking zustimmen. Gegen dieses Modell läuft nun eine Abhilfeklage. Kippt der Abo-Zwang vor Gericht? Erfahren Sie, warum Verbraucherschützer die Praxis für illegal halten und was das für Nutzer bedeutet.
Nvidia vor dem Showdown: Insider verkaufen – Platzt jetzt die KI-Blase?
Nvidia vor den Schicksals-Zahlen: Insider wie Peter Thiel verkaufen massiv Aktien. Ist der KI-Hype vorbei oder bietet der Dip Chancen? Aktuelle Analyse.






















