KI-Schlagzeilen: KI-Film stürmt Streaming-Charts, Autonome Agenten retten Wochenende nach IT-Ausfall
Montag 10. November 2025
Der Montag beginnt mit einem Paukenschlag in der Tech-Branche, der den Wettbewerb bei Unternehmenssoftware neu ordnet. Gleichzeitig reagieren Universitäten auf die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes, und eine nachhaltige Lösung für den Energiehunger der KI zeichnet sich ab.
Hier sind die wichtigsten KI-Neuigkeiten des Tages:
Angriff auf Microsoft:
Salesforce will Agenten-Spezialisten „NexGen Flow“ für 12 Mrd. Dollar kaufen
Der CRM-Gigant Salesforce hat heute Morgen seine Absicht bekannt gegeben, das (bisher eher unbekannte) KI-Startup „NexGen Flow“ für rund 12 Milliarden US-Dollar zu übernehmen.
Warum dieser Deal? NexGen Flow gilt als führend bei „autonomen Unternehmens-Agenten“ – also KI-Systemen, die komplexe Geschäftsprozesse (wie Rechnungsstellung, Kundensupport-Eskalation oder Lead-Qualifizierung) völlig selbstständig und systemübergreifend abwickeln können.
Der Wettbewerb: Analysten sehen dies als direkten Frontalangriff auf Microsofts „Copilot“-Dominanz im Büroalltag. Salesforce will damit seine Plattform von einem reinen Verwaltungstool zu einem aktiven, autonom handelnden Mitarbeiter machen. Die Börse reagierte positiv, die Salesforce-Aktie stieg vorbörslich um 4%.
Reaktion auf den Arbeitsmarkt:
Europäische Uni-Allianz macht „KI-Kompetenz“ zum Pflichtfach
Eine Allianz aus 20 führenden europäischen Universitäten (darunter die TU München und die ETH Zürich) hat heute eine weitreichende Reform ihrer Lehrpläne angekündigt.
Das Neue: Ab dem kommenden Wintersemester wird ein Modul zur „Angewandten KI-Kompetenz“ für alle Studiengänge verpflichtend – vom Maschinenbau bis zur Philosophie.
Der Inhalt: Es geht nicht nur um Programmierung, sondern vor allem um die effektive Nutzung von KI-Tools im jeweiligen Fachbereich, das Erkennen von „KI-Halluzinationen“ (Fehlern) und die ethischen Implikationen.
Der Grund: Die Rektoren begründeten dies mit dem massiven Druck des Arbeitsmarktes. Absolventen ohne fundierte KI-Anwendungskenntnisse seien kaum noch vermittelbar (eine direkte Folge der Trends, die wir letzte Woche beobachteten).
Energie-Lösung: Island kündigt riesigen „Zero-Emission AI Park“ an
Nach den Diskussionen der letzten Woche über den enormen Stromverbrauch von KI-Rechenzentren bietet Island heute eine Lösung an. Die Regierung hat den Bau des „Viking Compute Cluster“ genehmigt.
Das Projekt: Es soll einer der weltweit größten Rechenzentrum-Parks speziell für das Training riesiger KI-Modelle werden.
Der Vorteil: Der Betrieb erfolgt zu 100% mit günstiger, geothermischer Energie und Wasserkraft. Durch das kühle Klima wird zudem kaum Energie für die Kühlung der Server benötigt. Mehrere große US-Tech-Firmen haben sich bereits Kapazitäten gesichert, um ihre CO2-Bilanzen zu verbessern.
Die Woche startet strategisch
Dieser Montag setzt die großen Themen der letzten Woche fort: Der Salesforce-Deal ist die wirtschaftliche Antwort auf den technologischen „Agenten-Trend“, den wir am Samstag im Reiseverkehr sahen. Die Uni-Reform ist die direkte Konsequenz aus dem sich wandelnden Jobmarkt (Thema vom 3.11.), und Island liefert die Hardware-Infrastruktur für den anhaltenden Boom.
Beliebte Beiträge
Das Geschäft mit Ihrer Inbox: Wer E-Mail-Adressen kauft, verkauft und was sie kosten
Ihre E-Mail-Adresse ist eine wertvolle Währung. Hacker verkaufen sie im Dark Web, Marketer zahlen für verifizierte Kontakte. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen des Handels, nennt konkrete Preise pro Datensatz und liefert Tipps, wie Sie verhindern, dass Ihre Daten zur Ware werden.
KI in Hollywood: Die stille Revolution der Traumfabrik
KI in Hollywood ist mehr als nur De-Aging und VFX. Sie analysiert Drehbücher, optimiert Marketing und war zentraler Punkt der WGA- & SAG-AFTRA-Streiks. Erfahren Sie, wie KI die Traumfabrik revolutioniert – zwischen Effizienz, neuer Kreativität und der Sorge um Arbeitsplätze.
Das Herzstück der KI-Regulierung: Was ist das neue „AI-Büro“ der EU?
Das neue EU AI-Büro (Europäisches KI-Büro) ist die zentrale Behörde zur Durchsetzung und Überwachung des AI Act. Es reguliert Hochrisiko-KI und Allzweck-KI-Modelle (GPAI), koordiniert die EU-Staaten und fördert vertrauenswürdige KI-Innovationen in Europa.
Das E-Rezept ist da: Wie es funktioniert und wo Ihre Daten sicher gespeichert sind
Wie funktioniert das E-Rezept? Lösen Sie es einfach per Gesundheitskarte (eGK) oder App ein. Erfahren Sie, wo Ihre Medikamenten-Daten gespeichert werden: Nicht auf der Karte, sondern hochsicher und verschlüsselt im E-Rezept-Fachdienst der Telematikinfrastruktur (TI).
Mehr als nur ein Passwort: Warum die 2-Faktor-Authentifizierung heute Pflicht ist
Warum ist 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) heute Pflicht? Weil Passwörter durch Datenlecks & Phishing ständig gestohlen werden. 2FA ist die zweite, entscheidende Barriere (z.B. per App), die Angreifer stoppt – selbst wenn sie Ihr Passwort kennen. Schützen Sie sich jetzt!
Vorsicht, Phishing: Ihr PayPal-Konto wurde eingeschränkt
Vorsicht vor der E-Mail "Ihr PayPal Konto wurde eingeschränkt". Kriminelle wollen mit dieser Phishing-Masche Ihre Login-Daten und Ihr Geld stehlen. Sie bauen Druck auf, damit Sie auf gefälschte Links klicken. Wir zeigen, wie Sie den Betrug sofort erkennen und was zu tun ist.






















